23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Erneuerbare Energiewirtschaft<br />

Erneuerbare Energiewirtschaft<br />

NOGA 2008: 35 Energieversorgung<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard <strong>der</strong><br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Dieser Abschnitt umfasst die Elektrizitäts-, Gas-, Wärme- und Warmwasserversorgung<br />

u. Ä. durch ein fest installiertes Netz von Strom- bzw. Rohrleitungen. 9<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> werden Akteure <strong>der</strong> Energieversorgung zugeordnet, die<br />

nach den europäischen Energieeffizienz-Richtlinien o<strong>der</strong> mit neuen erneuerbaren<br />

Energien (Sonne, Holz, Biomasse, Wind, Geothermie und Umgebungswärme<br />

tätig sind.<br />

Als Dachorganisation <strong>der</strong> Wirtschaft für erneuerbare<br />

Energien und Energieeffizienz vertritt die AEE SUISSE<br />

die Interessen von 24 Branchenverbänden und 15 000<br />

Unternehmen und Energieanbietern. Sie will die Öffentlichkeit<br />

und EntscheidungsträgerInnen für eine nachhaltige<br />

Energiepolitik sensibilisieren und beteiligt sich aktiv<br />

an <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> wirtschaftlichen und energiepolitischen<br />

Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler<br />

Ebene.<br />

AEE SUISSE<br />

Dachorganisation <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

für erneuerbare Energien und<br />

Energieeffizienz<br />

Falkenplatz 11<br />

3011 Bern<br />

031 301 89 61<br />

info@aeesuisse.ch<br />

www.aeesuisse.ch<br />

Biomasse Suisse för<strong>der</strong>t die energetische Nutzung von<br />

Biomasse. Der Verband bündelt und vertritt die Interessen<br />

aller Akteure <strong>der</strong> Branche wie Anlagenplaner, -hersteller<br />

und -betreiber aus Landwirtschaft und Gewerbe<br />

sowie Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen.<br />

Ziel von Biomasse Suisse ist die Maximierung <strong>der</strong> Substitution<br />

von fossilen Energieträgern sowie <strong>der</strong> Reduktion<br />

von Treibhausgasemissionen. Stoffkreisläufe sollen geschlossen<br />

und die Bodenqualität erhalten bleiben.<br />

Geschäftsstelle<br />

Biomasse Suisse<br />

Zollikerstrasse 65<br />

8702 Zollikon<br />

044 395 12 14<br />

contact@biomassesuisse.ch<br />

www.biomassesuisse.ch<br />

Die Energie-Agentur <strong>der</strong> Wirtschaft EnAW bietet ihren<br />

TeilnehmerInnen einen Rund-um-Service im Energie-Management<br />

und anerkannte Tools. Sie setzt auf wirtschaftliche<br />

Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch und<br />

den CO 2<br />

-Ausstoss <strong>der</strong> Unternehmen senken. Die EnAW<br />

verspricht Energieträger- und Produktneutralität.<br />

Energie-Agentur <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Hegibachstrasse 47<br />

Postfach<br />

8032 Zürich<br />

044 421 34 45<br />

info@enaw.ch<br />

www.enaw.ch<br />

9 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 111.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!