23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzbehörden<br />

Die Konferenz <strong>der</strong> Vorsteher <strong>der</strong> Umweltschutzämter<br />

(KVU) bezweckt die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen den kantonalen Umweltämtern untereinan<strong>der</strong>,<br />

zwischen den kantonalen Umweltämtern und dem Bundesamt<br />

für Umwelt BAFU und zwischen den kantonalen<br />

Umweltämtern und <strong>der</strong> Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz<br />

BPUK.<br />

Konferenz <strong>der</strong> Vorsteher <strong>der</strong><br />

Umweltschutzämter KVU<br />

Haus <strong>der</strong> Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

3000 Bern 7<br />

031 320 16 90<br />

info@kvu.ch<br />

www.kvu.ch<br />

Ressourcen sparen und Qualität steigern: Dies ist die<br />

übergeordnete Zielsetzung <strong>der</strong> Koordinationskonferenz<br />

<strong>der</strong> Bau- und Liegenschaftsorgane <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bauherren KBOB, <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bauherren <strong>der</strong> Schweiz. Die KBOB wurde 1968 als Koordinationsgremium<br />

<strong>der</strong> Bauorgane des Bundes ins Leben<br />

gerufen, namentlich für Fragen des Submissionswesens,<br />

<strong>der</strong> Teuerungsabgeltung auf Bauleistungen und <strong>der</strong> Architekten-<br />

und Ingenieurhonorare.<br />

KBOB<br />

Fellerstrasse 21<br />

3003 Bern<br />

058 465 50 63<br />

kbob@bbl.admin.ch<br />

www.kbob.admin.ch<br />

Im Rahmen des Programms «Nachhaltige Quartiere»<br />

haben das BFE und das ARE gemeinsam mit dem Kanton<br />

Waadt, <strong>der</strong> Stadt Lausanne und dem Schéma directeur de<br />

l’Ouest lausannois (SDOL) ein Werkzeug entwickelt. Es<br />

kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Das<br />

Werkzeug «Nachhaltige Quartiere» soll Gemeinden und<br />

an<strong>der</strong>en interessierten Kreisen als Entscheidungshilfe bei<br />

<strong>der</strong> Entwicklung von nachhaltigen Quartieren dienen.<br />

Anne DuPasquier<br />

stv. Sektionschefin Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Bundesamt für Raumentwicklung<br />

(ARE)<br />

Mühlestrasse 2<br />

3063 Ittigen,<br />

031 325 06 25<br />

anne.dupasquier@are.admin.ch<br />

www.are.admin.ch<br />

Das Netzwerk Schweizer Pärke ist eine Art «Dachverband»,<br />

<strong>der</strong> die Interessen seiner Mitglie<strong>der</strong> wahrnimmt<br />

und ihnen hilft, Pärke zu errichten und zu betreiben und<br />

ihre Qualität langfristig sicher zu stellen. Der Zweck des<br />

Netzwerks ist, die Parkträgerschaften bei <strong>der</strong> Erreichung<br />

<strong>der</strong> Ziele gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz NHG zu<br />

unterstützen.<br />

Netzwerk Schweizer Pärke<br />

Monbijoustrasse 61<br />

3007 Bern<br />

031 381 10 71<br />

info@paerke.ch<br />

www.paerke.ch<br />

ZORA (Zentrum Öffentlicher Raum) ist eine Arbeitsgruppe<br />

des Städteverbandes. ZORA vernetzt Politik,<br />

Fachleute und Verwaltungsmitarbeitende, die sich im täglichen<br />

Berufsleben mit dem Öffentlichen Raum befassen.<br />

ZORA gehören die Städte Basel, Bern, Luzern, Olten,<br />

Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich an. ZORA sammelt<br />

praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Umgang<br />

mit dem Öffentlichen Raum. Das Zentrum wertet<br />

das gesammelte Wissen aus und verbreitet es.<br />

Zentrum Öffentlicher Raum<br />

(ZORA)<br />

Werftestrasse 1<br />

6002 Luzern<br />

041 367 49 29<br />

info@zora-cep.ch<br />

www.zora-cep.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!