23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung<br />

Die Initiative Psychologie im Umweltschutz, o<strong>der</strong> kurz<br />

IPU Schweiz, versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk<br />

von Berufstätigen und Studierenden, Praktikern und Forschern,<br />

mit dessen Hilfe die Umweltpsychologie einem<br />

breiteren Publikum bekannt gemacht und so besser nutzbar<br />

gemacht werden soll.<br />

www.umwelt-psychologie.ch<br />

Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen<br />

(IUNR) an <strong>der</strong> ZHAW setzt sich ein für die nachhaltige<br />

Nutzung <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen und die Verantwortung<br />

gegenüber Mensch und Umwelt. Das IUNR bildet<br />

angehende Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure<br />

aus, bietet ein breites Weiterbildungsangebot und betreibt<br />

angewandte Forschung und Entwicklung.<br />

Das Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)<br />

wurde am 1. Oktober 1992 als 26. Institut an <strong>der</strong> Universität<br />

St.Gallen (HSG) gegründet. Geburtshilfe leisteten<br />

die umweltökonomische Studenteninitiative «oikos» und<br />

die «Oikos-Stiftung für Ökonomie und Ökologie», die von<br />

namhaften schweizerischen Unternehmen getragen wird.<br />

Seine Mitarbeiter forschen, lehren und beraten in den Bereichen<br />

Nachhaltigkeitsmanagement und Management<br />

erneuerbarer Energien.<br />

Institut für Umwelt und Natürliche<br />

Ressourcen<br />

ZHAW Life Sciences und Facility<br />

Management<br />

Grüentalstrasse 14<br />

Postfach<br />

8820 Wädenswil<br />

058 934 59 59<br />

info.iunr@zhaw.ch<br />

www.zhaw.ch/de/lsfm/institutezentren/iunr/<br />

Institut für Wirtschaft und Ökologie<br />

(IWÖ-HSG)<br />

Tigerbergstrasse 2<br />

9000 St. Gallen<br />

071 224 25 84<br />

iwoewebmaster@unisg.ch<br />

www.iwoe.unisg.ch<br />

myclimate ist Partner für wirksamen Klimaschutz – global<br />

und lokal. Gemeinsam mit Partnern aus <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

sowie Privatpersonen will myclimate durch Beratungsund<br />

Bildungsangebote sowie eigene Projekte die Zukunft<br />

<strong>der</strong> Welt gestalten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige<br />

Organisation marktorientiert und kundenfokussiert.<br />

Stiftung myclimate<br />

The Climate Protection<br />

Partnership<br />

Pfingstweidstrasse 10<br />

8005 Zürich<br />

044 500 43 50<br />

info@myclimate.org<br />

www.myclimate.org<br />

Die Organisation <strong>der</strong> Arbeitswelt (OdA) Umwelt ist<br />

als Verein organisiert und verfolgt das Ziel, die Umweltberufe<br />

in <strong>der</strong> Berufsbildung als zukunftsfähiges Berufsfeld<br />

zu för<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Image zu stärken und zum Informationssowie<br />

Meinungsaustausch beizutragen. Dazu för<strong>der</strong>t die<br />

OdA Umwelt die Zusammenarbeit von Bund, Kantonen,<br />

Berufsverbänden und Bildungsanbietern.<br />

OdA Umwelt<br />

Bollwerk 35<br />

3011 Bern<br />

031 311 16 02<br />

info@odaumwelt.ch<br />

www.odaumwelt.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!