23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Nachhaltige Bauwirtschaft<br />

Die Koordinationskonferenz <strong>der</strong> Bau- und Liegenschaftsorgane<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Bauherren (KBOB)<br />

verfolgt das Ziel, Ressourcen zu sparen und Qualität zu<br />

steigern. Sie ist die Vereinigung <strong>der</strong> öffentlichen Bauherren<br />

<strong>der</strong> Schweiz und agiert als Koordinationsgremium <strong>der</strong><br />

Bauorgane des Bundes.<br />

KBOB<br />

Fellerstrasse 21<br />

3003 Bern<br />

058 465 50 63<br />

kbob@bbl.admin.ch<br />

www.kbob.admin.ch<br />

Minergie ist ein Baustandard für neue und mo<strong>der</strong>nisierte<br />

Gebäude. Im Zentrum steht <strong>der</strong> Wohn- und Arbeitskomfort<br />

von Gebäudenutzern. Ermöglicht wird dieser Komfort<br />

durch eine hochwertige Bauhülle und eine systematische<br />

Lufterneuerung. Der spezifische Energieverbrauch gilt als<br />

Leitgrösse, um die gefor<strong>der</strong>te Bauqualität zu quantifizieren.<br />

Relevant ist nur die zugeführte Endenergie.<br />

Geschäftsstelle Minergie<br />

Steinerstrasse 37<br />

3006 Bern<br />

031 350 40 60<br />

info@minergie.ch<br />

www.minergie.ch<br />

Die Plattform autofrei/autoarm Wohnen ist ein Projekt<br />

des Verkehrs-Club <strong>der</strong> Schweiz (VCS). Die Partner-Organisationen<br />

Fussverkehr Schweiz und Städtekonferenz<br />

Mobilität unterstützen die Plattform mit Expertenwissen,<br />

ihren Netzwerken und Kommunikationsleistungen. Sie<br />

organisieren fallweise Anlässe o<strong>der</strong> Teilprojekte für die<br />

Plattform.<br />

Samuel Bernhard<br />

VCS Verkehrs-Club <strong>der</strong> Schweiz<br />

«autofrei leben»<br />

Quellenstrasse 27<br />

8005 Zürich<br />

044 430 19 31<br />

info@wohnbau-mobilitaet.ch<br />

www.wohnbau-mobilitaet.ch<br />

Die Schweizerische Agentur für Energieeffizienz<br />

(S.A.F.E.) för<strong>der</strong>t die Energieeffizienz in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Dazu arbeiten Fachpersonen aus den Bereichen Energie,<br />

Umwelt, Kommunikation und Marketing zusammen. Die<br />

rationelle und sparsame Nutzung von Energie, insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Elektrizität, hat oberste Priorität.<br />

Die Schweizer Arbeitsgemeinschaft für biologische<br />

Elektrotechnik (SABE) setzt sich fachgerecht mit dem<br />

Thema Elektrosmog und <strong>der</strong>en Verhin<strong>der</strong>ung und Reduktion<br />

auseinan<strong>der</strong>. Die Messspezialisten und Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vereins messen und beurteilen Nie<strong>der</strong>-, Hochfrequenz-<br />

und Erdmagnetfel<strong>der</strong> und planen eine emissionsarme<br />

Installation im Neu- und Umbau.<br />

S.A.F.E.<br />

Schweizerische Agentur für<br />

Energieeffizienz<br />

Schaffhauserstrasse 34<br />

8006 Zürich<br />

044 362 92 31<br />

info@energieeffizienz.ch<br />

www.energieeffizienz.ch<br />

SABE Schweiz<br />

Postfach<br />

8050 Zürich<br />

044 311 91 30<br />

info@sabe-schweiz.ch<br />

www.sabe-schweiz.ch<br />

Der Schweizerische Fachverband Wärmekraftkoppelung<br />

WKK bezweckt die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technologie <strong>der</strong><br />

Wärmekraftkoppelung und ihrer Anwendung. Er för<strong>der</strong>t<br />

und unterstützt die Weiterbildung ETH, HTL und TS sowie<br />

weitere Bildungsangebote. Der Verband erleichtert<br />

den Erfahrungsaustausch unter den Mitglie<strong>der</strong>, klärt die<br />

Öffentlichkeit über die WKK Technologie auf und empfiehlt<br />

technische Grundlagen und Richtlinen.<br />

WKK- Fachverband<br />

Stadtturmstrasse 13<br />

5400 Baden<br />

079 48 34 666<br />

info@waermekraftkopplung.ch<br />

www.waermekraftkopplung.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!