23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung 71<br />

Das td-net (Network for Transdisciplinary Research)<br />

nimmt die Anliegen von Forschenden und Forschungsför<strong>der</strong>ern<br />

im Bereich inter- und transdisziplinäre Forschung<br />

und Lehre auf. Als Plattform för<strong>der</strong>t das td-net das gegenseitige<br />

Lernen von inter- und transdisziplinär Forschenden<br />

und Lehrenden über Fächer-, Sprach- und Landesgrenzen<br />

hinweg und trägt damit zur Entstehung einer Fachgemeinschaft<br />

bei.<br />

td-net<br />

Haus <strong>der</strong> Akademien<br />

Laupenstrasse 7<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 306 93 60<br />

td-net@scnat.ch<br />

www.transdisciplinarity.ch<br />

Mit <strong>der</strong> Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturgutes<br />

<strong>der</strong> Welt schuf die UNESCO ein Instrument zum<br />

Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes. Die Schweiz<br />

trat <strong>der</strong> Konvention 1975 bei. Inzwischen wurden hierzulande<br />

elf beson<strong>der</strong>e Objekte als Welterbestätten ausgezeichnet,<br />

darunter die prähistorischen Pfahlbauten um<br />

die Alpen, die Rhätische Bahn in <strong>der</strong> Landschaft Albula/<br />

Bernina und <strong>der</strong> Stiftsbezirk St. Gallen. Zudem tragen das<br />

Entlebuch und <strong>der</strong> Schweizerische Nationalpark den Titel<br />

UNESCO-Biosphäre.<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

UNESCO-Kommission<br />

c/o Eidgenössisches Departement<br />

für auswärtige Angelegenheiten<br />

EDA<br />

Sektion UNESCO<br />

Bundesgasse 28<br />

3003 Bern<br />

058 465 14 26<br />

info@unesco.com<br />

www.unesco.ch<br />

Der Verein United Against Waste ist ein Branchenzusammenschluss<br />

im Food Service Sektor. Er engagiert<br />

sich aktiv für eine Reduktion von Food Waste im Ausser-Haus-Konsum.<br />

United Against Waste setzt sich zum<br />

Ziel, Lebensmittelabfall in <strong>der</strong> Branche zu halbieren. Der<br />

Verein bietet auch Fachkurse zur Reduktion von Lebensmittelabfall<br />

im Betrieb an – von <strong>der</strong> Planung bis zur Kommunikation<br />

mit dem Gast.<br />

United Against Waste<br />

c/o Foodways Consulting GmbH<br />

Bollwerk 35<br />

3011 Bern<br />

031 331 16 16<br />

info@united-against-waste.ch<br />

www.united-against-waste.ch<br />

Im Verband <strong>der</strong> Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen<br />

(VBSA) sind praktisch alle Anlagen,<br />

welche Siedlungsabfälle verarbeiten, aber auch zahlreiche<br />

Spezial- und Son<strong>der</strong>abfallbetriebe vertreten. Ein zentrales<br />

Ziel ist die nachhaltige Abfallwirtschaft. Der VBSA setzt<br />

sich für eine weiterführende und fachlich hochwertige<br />

Berufsbildung ein.<br />

VBSA<br />

Wankdorffeldstrasse 102<br />

3014 Bern<br />

031 721 61 61<br />

mail@vbsa.ch<br />

www.vbsa.ch<br />

Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute<br />

(VSA) setzt sich ein für den Gewässerschutz<br />

und die Weiterentwicklung einer nachhaltigen,<br />

integralen Wasserwirtschaft. Seine Ziele erreicht <strong>der</strong> VSA<br />

durch professionelle Ausbildungs Angebote, Normen zu<br />

Sicherheit und Qualität, Informationen über den Gewässerschutz<br />

sowie über politisches Engagement.<br />

VSA<br />

Europastrasse 3<br />

Postfach<br />

8152 Glattbrugg<br />

043 343 70 70<br />

sekretariat@vsa.ch<br />

www.vsa.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!