23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Biologische Landwirtschaft<br />

Biologische Landwirtschaft<br />

NOGA 2008: 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard <strong>der</strong><br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Diese Abteilung umfasst die beiden Tätigkeitbereiche Gewinnung pflanzlicher<br />

Erzeugnisse und Gewinnung tierischer Erzeugnisse. 6<br />

Zur <strong>Umweltwirtschaft</strong> gehören Akteure <strong>der</strong> Landwirtschaft, welche eine den<br />

Richtlinien von Bio Suisse entsprechende Anbauweise för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> sich explizit<br />

für die Ressourcen- und Energieeffizienz in <strong>der</strong> Landwirtschaft engagieren.<br />

Die Agrarallianz ist ein Zusammenschluss von Organisationen<br />

aus Landwirtschaft, Konsumenten-, Tier- und<br />

Umweltschutz. Sie will, dass die gesamte Schweizer<br />

Ernährungswirtschaft nachhaltiger wird. Die 16 Trägerorganisationen<br />

<strong>der</strong> Agrarallianz vereinigen Konsumentinnen<br />

und Konsumenten, 25 000 Bäuerinnen und Bauern sowie<br />

über 500 000 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> in Natur-, Landschaft-, Umwelt-<br />

und Tierschutz aktiven Organisationen.<br />

Agrarallianz / Alliance Agraire<br />

Kornplatz 2<br />

7000 Chur<br />

081 257 12 21<br />

info@agrarallianz.ch<br />

www.agrarallianz.ch<br />

AgroCleanTech verfolgt das Ziel, mit Beratung, spannenden<br />

Projektideen, Finanzierungshilfen und kompetenten<br />

Partnern den erneuerbaren Energien, <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

und dem Klimaschutz in <strong>der</strong> Landwirtschaft zum Durchbruch<br />

zu verhelfen.<br />

AgroCleanTech Geschäftsstelle<br />

c/o Schweizer Bauernverband<br />

Laurstrasse 10<br />

5200 Brugg<br />

056 462 50 15<br />

info@agrocleantech.ch<br />

www.agrocleantech.ch<br />

Das Bioforum Schweiz bezweckt die För<strong>der</strong>ung des biologischen<br />

Landbaus und ganz allgemein des ökologischen<br />

Bewusstseins in <strong>der</strong> Bevölkerung. Es engagiert sich für<br />

eine ganzheitliche Lebensführung und unterstützt gleichgerichtete<br />

Bestrebungen aller Art. Der Verein setzt sich<br />

für die wirtschaftliche, kulturelle und politische Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Land- und Volkswirtschaft ein.<br />

Bioforum Schweiz<br />

Aebletenweg 32<br />

8706 Meilen<br />

076 506 24 48<br />

www.bioforumschweiz.ch<br />

Bio.inspecta und q.inspecta unterstützen Landwirtschaftsbetriebe<br />

und Unternehmen <strong>der</strong> Lebensmittelbranche<br />

in <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung und <strong>der</strong> Stärkung<br />

ihrer Marktposition. Das Angebot umfasst anerkannte<br />

Zertifizierungen für Bio- und Label-Produkte sowie<br />

ISO-Standards und Lebensmittelsicherheit. Eine weitere<br />

Dienstleistung ist die Meldung von Kontrollresultaten an<br />

die kantonalen Direktzahlungsstellen.<br />

bio.inspecta AG<br />

q.inspecta GmbH<br />

Ackerstrasse<br />

5070 Frick<br />

062 865 63 00<br />

admin@bio-inspecta.ch<br />

www.bio-inspecta.ch<br />

6 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!