23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Naturnaher Garten- und Landschaftsbau 59<br />

Die Plattform Renaturierung ist eine Webseite <strong>der</strong><br />

Wasser-Agenda 21 und dient dem Austausch von Informationen,<br />

Erfahrungen und Wissen. Sie richtet sich an<br />

Fachleute, die sich mit <strong>der</strong> Renaturierung <strong>der</strong> Gewässer<br />

beschäftigen. Die Plattform Renaturierung fokussiert auf<br />

die Revitalisierung <strong>der</strong> Gewässer. Gleichzeitig werden<br />

aber auch Synergien mit <strong>der</strong> Sanierung Wasserkraft und<br />

<strong>der</strong> Sicherung des Gewässerraums unterstützt.<br />

Plattform Renaturierung<br />

Wasser-Agenda 21<br />

Forum Chriesbach<br />

Überlandstrasse 133<br />

8600 Dübendorf<br />

058 765 54 27<br />

stefan.vollenwei<strong>der</strong>@wa21.ch<br />

www.plattform-renaturierung.ch<br />

ProSpecieRara ist eine Stiftung, die gegründet wurde,<br />

um gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor<br />

dem Aussterben zu bewahren. ProSpecieRara arbeitet<br />

in diversen Projekten Hand in Hand mit dem Bund und<br />

erhält teilweise Projektgel<strong>der</strong> vom Bundesamt für Landwirtschaft.<br />

ProSpecieRara<br />

Unter Brüglingen 6<br />

4052 Basel<br />

061 545 99 11<br />

info@prospecierara.ch<br />

www.prospecierara.ch<br />

Die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung<br />

(SFG) för<strong>der</strong>t die Begrünung von Dächern, Fassaden<br />

und Innenräumen in <strong>der</strong> Schweiz. Die SFG setzt sich<br />

für nachhaltige Qualität und fachgerechte Ausführung ein<br />

und ist Herausgeberin anerkannter QS-Standards und<br />

Richtlinien.<br />

Schweizerische Fachvereinigung<br />

Gebäudebegrünung<br />

Uttigenstrasse 75<br />

3661 Uetendorf<br />

033 223 37 57<br />

info@sfg-gruen.ch<br />

www.sfg-gruen.ch<br />

Ein Interkultureller Garten ist ein gemeinschaftlicher und<br />

meist naturnaher Garten, <strong>der</strong> von MigrantInnen verschiedener<br />

Herkunft, Ethnie und Religion sowie von Einheimischen<br />

bepflanzt wird. Der Verein Interkulturelle Gärten<br />

verfolgt den Zweck, Interkulturelle Gärten in <strong>der</strong> Schweiz<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu unterstützen. Interkulturelle Gärten<br />

bewirken positive Effekte sowohl auf umweltpolitischer<br />

Ebene, auf gesellschaftspolitischer Ebene als auch auf individueller<br />

Ebene.<br />

Verein Interkulturelle Gärten<br />

Schweiz<br />

3000 Bern<br />

info@interkulturelle-gaerten.ch<br />

www.interkulturelle-gaerten.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!