23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung 65<br />

Umweltbildung<br />

NOGA 2008: 85 Erziehung und Unterricht<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard <strong>der</strong><br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Der Abschnitt umfasst sowohl den Unterricht in den verschiedenen Lehranstalten<br />

des regulären Schulsystems auf den verschiedenen Stufen (erster Bildungsweg)<br />

als auch Erwachsenenbildung, Alphabetisierungsprogramme usw. 38<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> zugeordnet werden Akteure <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

auf allen Bildungsstufen, die sich für Umweltberufe 39 o<strong>der</strong> für eine Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung 40 engagieren.<br />

Seit rund 20 Jahren sorgen <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Betreiber<br />

Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) und<br />

<strong>der</strong> Aushub-, Rückbau- und Recycling-Verband Schweiz<br />

(ARV) für die Ausbildung für Personal von Entsorgungsanlagen.<br />

Die Ausbildungsmodule sind eine geeignete<br />

Vorbereitung, um später die Berufsprüfung zum<br />

anerkannten Titel «Fachfrau/Fachmann für Entsorgungsanlagen»<br />

abzulegen.<br />

Ausbildung für Personal von<br />

Entsorgungsanlagen<br />

Umtec Technologie AG<br />

Eichtalstrasse 54<br />

8634 Hombrechtikon<br />

055 211 02 82<br />

balz.solenthaler@utechag.ch<br />

www.entsorgungsfachmann.ch<br />

www.entsorgungsfachfrau.ch<br />

Der Ausbildungsdachverband <strong>der</strong> Kanalunterhaltsbranche<br />

(ADVK) för<strong>der</strong>t die Grund-/Aus- und Weiterbildung<br />

in <strong>der</strong> Kanalunterhalts- und Sanierungsbranche.<br />

Er vertritt die Interessen <strong>der</strong> Verbände gegenüber politischen<br />

und an<strong>der</strong>en Behörden, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Organisationen sowie gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit.<br />

Die Bildung von Arbeits- und Projektgruppen zur Behandlung<br />

spezifischer Fragestellungen und die Regelung <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit bei <strong>der</strong> Realisierung von Projekten gehört<br />

ebenfalls zu seinen Aufgaben.<br />

Sekretariat Ausbildungsdachverband<br />

<strong>der</strong> Kanalunterhaltsbranche<br />

(advk)<br />

Yvonne Wälti<br />

Wölflistrasse 5<br />

3006 Bern<br />

031 370 85 38<br />

y.waelti@astag.ch<br />

www.astag.ch<br />

Das Bildungszentrum Baubiologie vermittelt Fachwissen<br />

für eine nachhaltige Baukultur im umfassenden<br />

Sinn. Diverse Themen <strong>der</strong> Baubiologie werden, je nach<br />

Schwerpunkt, in einzelnen Kursen angeboten: Gesundheit<br />

im Innenraum, Energieeffizienz, umwelt- und ressourcenschonend<br />

Bauen, Materialwahl, Gestaltung und weitere.<br />

Das Bildungszentrum Baubiologie führt, einzigartig in <strong>der</strong><br />

Schweiz, eine berufsbegleitende modulare Weiterbildung<br />

zum Thema Baubiologie durch.<br />

Bildungszentrum Baubiologie<br />

Binzstrasse 23 / A1<br />

8045 Zürich<br />

044 451 01 01<br />

bildungszentrum@baubio.ch<br />

www.baubio.ch/bildung<br />

38 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 217.<br />

39 Klassifikation <strong>der</strong> Umweltberufe nach ISCED International Standard Classification of Education, 2013.<br />

40 UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms «Bildung für nachhaltige Entwicklung», 2014.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!