23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Nachhaltiger Transport 35<br />

Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr<br />

Schweiz IGöV und die acht regionalen Sektionen, Kunden-<br />

und Fachleute setzen sich für einen qualitativen öffentlichen<br />

Verkehr ein. Die IGöV vertritt die Anliegen und<br />

die Bedürfnisse all jener, die heute und künftig den öffentlichen<br />

Verkehr nutzen.<br />

Interessengemeinschaft öffentlicher<br />

Verkehr Schweiz IGöV<br />

29, avenue Ste-Cécile<br />

1217 Meyrin<br />

www.igoev.ch<br />

Das Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr begleitet<br />

Regionen, Städte und Gemeinden bei Planungen<br />

im Bereich Fuss- und Veloverkehr. Es ist am Institut für<br />

Raumentwicklung (IRAP) an <strong>der</strong> HSR Hochschule für<br />

Technik Rapperswil angesiedelt.<br />

Kompetenzzentrum Fussund<br />

Veloverkehr<br />

Oberseestrasse 10<br />

8640 Rapperswil<br />

055 222 48 88<br />

fuss-velo-verkehr@hsr.ch<br />

www.fussveloverkehr.ch<br />

Pro Velo Schweiz ist <strong>der</strong> nationale Dachverband <strong>der</strong><br />

lokalen und regionalen Verbände für die Interessen <strong>der</strong><br />

Velofahrenden (Pro Velo) in <strong>der</strong> Schweiz. Pro Velo Schweiz<br />

koordiniert die Aktivitäten <strong>der</strong> angeschlossenen regionalen<br />

Pro Velo-Organisationen (Regionalverbände) und vertritt<br />

die Interessen <strong>der</strong> Velofahrerinnen und Velofahrer auf<br />

überregionaler und gesamtschweizerischer Ebene.<br />

Pro Velo Schweiz<br />

Birkenweg 61<br />

3013 Bern<br />

031 318 54 11<br />

info@pro-velo.ch<br />

www.pro-velo.ch<br />

SchweizMobil ist das nationale Netzwerk für den Langsamverkehr<br />

LV, insbeson<strong>der</strong>e für Freizeit und Tourismus<br />

(z. B. Wan<strong>der</strong>n, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und<br />

Kanufahren). SchweizMobil koordiniert in diesem Netzwerk<br />

die Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand und privaten Dienstleistern. SchweizMobil koordiniert<br />

ein offiziell und einheitlich signalisiertes Routennetz<br />

für den Langsamverkehr.<br />

Stiftung SchweizMobil<br />

Spitalgasse 34<br />

3011 Bern<br />

031 318 01 28<br />

info@schweizmobil.ch<br />

www.schweizmobil.ch<br />

www.schweizmobil.org<br />

Das slowUp-Rezept ist einfach: Man nehme rund 30<br />

km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie<br />

einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein<br />

vielseitiges Rahmenprogramm entlang <strong>der</strong> Strecke. Die<br />

nationalen Träger von slowUp sind die Stiftung Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Schweiz, die Stiftung SchweizMobil und<br />

Schweiz Tourismus.<br />

Stiftung SchweizMobil<br />

Spitalgasse 34<br />

3011 Bern<br />

031 318 01 28<br />

info@slowUp.ch<br />

www.slowup.ch<br />

umverkehR ist ein unabhängiger Verein mit rund 8000<br />

UnterstützerInnen. Er setzt sich seit 25 Jahren für eine zukunftsfähige<br />

Mobilität ein. Am Ursprung von umverkehR<br />

stand die Vision, den motorisierten Individualverkehr zu<br />

halbieren. Das Hauptanliegen bleibt weiterhin, dass <strong>der</strong><br />

Verkehr vermin<strong>der</strong>t, umweltfreundlicher und platzsparen<strong>der</strong><br />

wird.<br />

umverkehR<br />

Kalkbreitestrasse 2<br />

Postfach 8214<br />

8036 Zürich<br />

044 242 72 76<br />

info@umverkehr.ch<br />

www.umverkehr.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!