23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Naturnaher Garten- und Landschaftsbau<br />

Das Forum Biodiversität ist eine Arbeitsgruppe <strong>der</strong><br />

Akademien <strong>der</strong> Naturwissenschaften Schweiz. Eine seiner<br />

Hauptaufgaben ist die För<strong>der</strong>ung und Verbreitung<br />

des Wissens über Biodiversität. Das Forum Biodiversität<br />

Schweiz besteht aus einem wissenschaftlichen Beirat<br />

(Kuratorium und Plenum) sowie einer Geschäftsstelle.<br />

Forum Biodiversität Schweiz<br />

SCNAT<br />

Laupenstrasse 7<br />

3008 Bern<br />

031 306 93 41<br />

biodiversity@scnat.ch<br />

www.naturwissenschaften.ch/<br />

organisations/biodiversity<br />

Der Hausverein Schweiz ist <strong>der</strong> Verband für umweltbewusste<br />

und faire Eigentümerinnen und Eigentümer. Er<br />

setzt sich ein für einen haushälterischen Umgang mit dem<br />

Boden, klimafreundliches Bauen, gesundes Wohnen und<br />

faire Miet- und Nachbarschaftsverhältnisse. Der Hausverein<br />

befürwortet den Atomausstieg, för<strong>der</strong>t die Energieeffizienz<br />

und engagiert sich für erneuerbare Energien.<br />

Hausverein Schweiz<br />

Zentralsekretariat<br />

Bollwerk 25<br />

Postfach 2464<br />

3001 Bern<br />

031 311 50 55<br />

kontakt@hausverein.ch<br />

www.hausverein.ch<br />

Die Organisation Kommunale Infrastruktur ist eine<br />

Fachorganisation des Schweizerischen Städteverbandes<br />

und des Schweizerischen Gemeindeverbandes und setzt<br />

sich politisch und fachlich für ein nachhaltiges Management<br />

<strong>der</strong> kommunalen Infrastrukturen ein. Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Organisation Kommunale Infrastruktur sind über 250<br />

Städte, Gemeinden, Zweckverbände, Kantone und Gönner<br />

<strong>der</strong> Privatwirtschaft.<br />

Organisation Kommunale<br />

Infrastruktur<br />

Monbijoustrasse 8<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 356 32 42<br />

info@kommunale-infrastruktur.ch<br />

www.kommunale-infrastruktur.ch<br />

Der KOMPASS NACHHALTIGKEIT schafft Transparenz<br />

und dient den Nutzern als kompetente Navigationshilfe in<br />

<strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsstandards. Die Internetplattform<br />

richtet sich an Beschaffungs- und Einkaufsverantwortliche<br />

sowie an allgemein am Thema Interessierte.<br />

Aktuell verfügt die Plattform über 2 zielgruppenspezifische<br />

Zugänge:<br />

– für die öffentliche Beschaffung<br />

– für KMU<br />

PUSCH Praktischer Umweltschutz<br />

Hottingerstrasse 4<br />

Postfach 211<br />

8024 Zürich<br />

044 267 44 11<br />

mail@pusch.ch<br />

www.pusch.ch<br />

www.kompass-nachhaltigkeit.ch<br />

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS<br />

wurde mit dem Ziel gegründet, das nachhaltige Bauen zu<br />

för<strong>der</strong>n, die Kräfte auf nationaler Ebene zu bündeln und<br />

die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Das NNBS<br />

gründet auf <strong>der</strong> Strategie «Nachhaltige Entwicklung» des<br />

Bundesrats. Dementsprechend versteht es sich als nationales<br />

Kompetenzzentrum und Dialogplattform<br />

über alle Sprachregionen hinweg.<br />

Netzwerk Nachhaltiges Bauen<br />

Schweiz (NNBS)<br />

Fraumünsterstrasse 17<br />

Postfach 2018<br />

8022 Zürich<br />

043 466 55 86<br />

079 488 44 05<br />

joe.luthiger@nnbs.ch<br />

www.nnbs.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!