23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Recycling- und Abfallwirtschaft 23<br />

Ferro Recycling ist für das Sammeln und Recycling von<br />

Verpackungen aus Stahlblech verantwortlich. Im Jahr<br />

2012 hat die IGORA-Genossenschaft das Mandat <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

von Ferro Recycling übernommen.<br />

Ferro Recycling<br />

Gotthardstrasse 18<br />

8800 Thalwil<br />

044 533 55 25<br />

info@ferrorecycling.ch<br />

www.ferrorecycling.ch<br />

Inobat steht für «Interessenorganisation Batterieentsorgung».<br />

Sie organisiert und erhebt, verwaltet und verwendet<br />

im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt die vorgezogene<br />

Entsorgungsgebühr (VEG). Das übergeordnete Ziel <strong>der</strong><br />

INOBAT ist, die aktuelle Sammelquote von 71,4 % (31. 12.<br />

2014) bei gebrauchten Batterien auf den vom BAFU vorgegebenen<br />

Zielwert von 80 % zu erhöhen.<br />

Inobat<br />

Geschäftsstelle<br />

Postfach 1023<br />

3000 Bern<br />

031 380 79 61<br />

inobat@awo.ch<br />

www.inobat.ch<br />

Das Kompostforum Schweiz setzt sich als Fachverband für<br />

die Vermeidung und Verwertung von Grüngut ein. Das Kompostforum<br />

verfolgt das Ziel, die dezentrale Kompostierung zu<br />

för<strong>der</strong>n, die Qualität in <strong>der</strong> Grüngutverwertung zu sichern,<br />

eine Fachgerechte Kompostanwendung zu gewährleisten<br />

und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Kompostforum Schweiz<br />

Geschäftsstelle<br />

Zypressenstrasse 76<br />

8004 Zürich<br />

043 205 28 82<br />

forum@kompost.ch<br />

www.kompost.ch<br />

Der Verein PRS PET-Recycling Schweiz befasst sich seit<br />

In-Kraft-Treten <strong>der</strong> Verordnung über Getränkeverpackungen<br />

(VGV) mit <strong>der</strong> Sammlung von PET-Getränkeflaschen.<br />

Heute stellt er ein gesamtschweizerisches Entsorgungsnetz<br />

für PET-Getränkeflaschen zur Verfügung. Es handelt<br />

sich dabei um eine Branchenlösung auf freiwilliger Basis.<br />

Verein PRS PET-Recycling<br />

Schweiz<br />

Naglerwiesenstrasse 4<br />

8049 Zürich<br />

044 344 10 80<br />

info@prs.ch<br />

www.petrecycling.ch<br />

Der Verein R-Suisse fasst die im Recyclingwesen<br />

Schweiz engagierten Berufs- und Fachorganisationen zur<br />

För<strong>der</strong>ung und Koordination <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

in <strong>der</strong> Recycling-Branche zusammen. R-Suisse vertritt die<br />

Interessen seiner Mitglie<strong>der</strong> gegenüber dem Bund, den<br />

Kantonen und an<strong>der</strong>en Berufsorganisationen, legt die Bildungsziele<br />

und -inhalte <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung fest<br />

und entscheidet in allen weiteren Bereichen <strong>der</strong> Bildungsverordnung.<br />

R-Suisse<br />

Postfach 2212<br />

8401 Winterthur<br />

044 211 44 55<br />

www.r-suisse.ch<br />

info@r-suisse.ch<br />

Der Verein Recycling Papier + Karton för<strong>der</strong>t die effiziente<br />

stoffliche Verwertung von gebrauchtem Papier und<br />

Karton in <strong>der</strong> Schweiz. Ziele des Vereins Recycling Papier<br />

+ Karton sind die Verwertung von Altpapier prioritär<br />

lokal in <strong>der</strong> Schweiz, die Verhin<strong>der</strong>ung von Altpapier als<br />

Spekulationsware, Sicherstellung von Qualität und Recyclierbarkeit.<br />

Ausserdem will <strong>der</strong> Verein die Sammelquote<br />

hochhalten und die Verwertungsprioritäten einhalten.<br />

Verein Recycling Papier + Karton<br />

Speicherstrasse 35<br />

Postfach 678<br />

3000 Bern 7<br />

058 225 55 50<br />

info@altpapier.ch<br />

www.altpapier.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!