23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Biologische Landwirtschaft 9<br />

Bio Suisse ist <strong>der</strong> Dachverband <strong>der</strong> Schweizer Knospe-<br />

Betriebe und Eigentümerin <strong>der</strong> eingetragenen Marke<br />

Knospe. Die Träger sind die über 5800 Knospe-Bauern<br />

und Knospe-Gärtner, die in 32 Mitgliedorganisationen organisiert<br />

sind.<br />

Bio Suisse<br />

Peter Merian-Strasse 34<br />

4052 Basel<br />

061 204 66 66<br />

bio@bio-suisse.ch<br />

www.bio-suisse.ch<br />

Bioterra setzt alles daran, den biologischen Anbau in <strong>der</strong><br />

Schweiz flächendeckend umzusetzen. Als Gründungsorganisation<br />

<strong>der</strong> Bio Suisse und Mitträgerin <strong>der</strong> Knospe<br />

verbindet Bioterra seit 1947 Biogarten, Biokonsum und<br />

Biolandwirtschaft.<br />

Bioterra Schweiz<br />

Dubstrasse 33<br />

8033 Zürich<br />

044 454 48 48<br />

service@bioterra.ch<br />

www.bioterra.ch<br />

Demeter för<strong>der</strong>t und schützt die Marke «Demeter». Der<br />

Verband bestimmt über Nutzungsvergabe, Richtlinien,<br />

Kontrolle und Zertifizierung. Als Eigentümer und Verwalter<br />

des Demeter-Zeichens ist <strong>der</strong> Demeter Verband ein<br />

Zusammenschluss aller Beteiligten von <strong>der</strong> Produktion<br />

über die Verarbeitung und den Handel bis zum Konsum.<br />

Schweizerischer Demeter Verband<br />

Geschäftsstelle<br />

Burgstrasse 6<br />

4410 Liestal<br />

061 706 96 43<br />

info@demeter.ch<br />

www.demeter.ch<br />

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau<br />

(FiBL) ist in Forschung, Entwicklung und Beratung für<br />

den biologischen Landbau tätig. Das FiBL verfügt über<br />

Kompetenzen in <strong>der</strong> ökologischen Bodenbewirtschaftung<br />

und im Pflanzenbau, in <strong>der</strong> ganzheitlichen Tiergesundheit,<br />

in <strong>der</strong> Tierethologie und <strong>der</strong> ökologischen Tierzucht,<br />

in <strong>der</strong> Sozioökonomie, in <strong>der</strong> umfassenden Analyse des<br />

Biomarktes und in <strong>der</strong> ökologischen Lebensmittelverarbeitung<br />

und -erzeugung.<br />

Forschungsinstitut für<br />

biologischen Landbau (FiBL)<br />

Ackerstrasse 113<br />

Postfach 219<br />

5070 Frick<br />

062 865 72 72<br />

info.suisse@fibl.org<br />

www.fibl.org<br />

FRUCTUS (Die Vereinigung zur För<strong>der</strong>ung alter Obstsorten)<br />

will die genetische Vielfalt einheimischer Obstsorten<br />

für die nächsten Generationen erhalten und sensibilisiert<br />

die Öffentlichkeit für <strong>der</strong>en Wert. Praktisches und theoretisches<br />

Wissen über Obstsorten wird gesammelt und<br />

weitergegeben. Zudem leistet Fructus einen Beitrag zur<br />

För<strong>der</strong>ung des traditionellen Hochstamm-Obstbaums<br />

und einer vielseitigen Obstverwertung.<br />

FRUCTUS Geschäftsstelle<br />

c/o Agroscope<br />

Schloss 1<br />

Postfach<br />

8820 Wädenswil<br />

058 460 61 02<br />

info@fructus.ch<br />

www.fructus.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!