23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Naturnaher Garten- und Landschaftsbau 57<br />

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau<br />

NOGA 2008: 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard <strong>der</strong><br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Diese Abteilung umfasst die Erbringung mehrerer allgemeiner Hilfsdienstleistungen,<br />

etwa einer Kombination von Dienstleistungen innerhalb <strong>der</strong> Gebäude<br />

und Anlagen eines Kunden, <strong>der</strong> Innen- und Aussenreinigung von Gebäuden aller<br />

Art, die Reinigung von Industriemaschi nen, die Reinigung von Eisenbahnen,<br />

Bussen, Flugzeugen usw., die Tankbehälter-Innenreinigung von Strassen- und<br />

Wasserfahrzeugen, die Desinfektion und Schädlingsbe kämpfung in Gebäuden,<br />

in Eisenbahnen, auf Schiffen usw., die Flaschenreinigung, Strassen reinigung,<br />

Winterdienst, Landschaftspflege, auch in Verbindung mit Landschaftsplanung<br />

und/o<strong>der</strong> Anlegen von Fusswegen, Stützmauern, Terrassen, Zäunen, Teichen<br />

und ähnlichen Bauwerken. 34<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> werden Branchen- und Fachorganisationen zugeordnet,<br />

die sich auf die umweltverträgliche Gebäudebetreuung 35 und den naturnahen<br />

Garten- und Landschaftsbau 36 ausrichten.<br />

Baubioswiss verbindet Baufachleute und an<strong>der</strong>e am umfassenden<br />

nachhaltigen Bauen und Wohnen Interessierte.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> von Baubioswiss wenden die natur- und<br />

geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse <strong>der</strong> Baubiologie<br />

in <strong>der</strong> Praxis an, die auf dem Gebiet des Bauwesens, <strong>der</strong><br />

Architektur, <strong>der</strong> Materialkunde und <strong>der</strong> Bautechnik erarbeitet<br />

wurden.<br />

Verein Baubioswiss<br />

Binzsstrasse 23 / A1<br />

8045 Zürich<br />

052 212 78 83<br />

info@baubio.ch<br />

www.baubio.ch<br />

Natürliche Lebensräume sind Vorbil<strong>der</strong> für die Gestaltung<br />

von Naturgärten. Heimische Wildpflanzen und Wildtiere<br />

werden beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Garten ist Lebens- und<br />

Erholungsraum. Die Bioterra- Fachbetriebe Naturgarten<br />

garantieren eine hohe Qualität bei <strong>der</strong> Planung und<br />

Projektierung, eine fachgerechte Ausführung und schonende<br />

Pflege eines Naturgartens.<br />

Bioterra Schweiz<br />

Dubsstrasse 33<br />

8003 Zürich<br />

044 454 48 48<br />

service@bioterra.ch<br />

www.bioterra.ch/fachbetriebe/<br />

naturgarten<br />

Im Verein eco-bau haben sich Bauämter von Bund, Kantonen<br />

und Städten zusammengeschlossen mit dem Zweck,<br />

das ökologische und gesunde Bauen zu för<strong>der</strong>n. Im Zentrum<br />

<strong>der</strong> Vereinsaktivitäten stehen die Entwicklung und<br />

Verbreitung von Planungswerkzeugen, die Planerinnen<br />

und Architekten in allen Bauphasen unterstützen. Ergänzend<br />

dazu betreibt und för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Verein die Weiterbildung<br />

von Fachleuten.<br />

Geschäftsstelle eco-bau<br />

Röntgenstrasse 44<br />

88005 Zürich<br />

044 241 27 22<br />

info@eco-bau.ch<br />

www.eco-bau.ch<br />

34 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 206.<br />

35 ZHAW: Nachhaltiges Facility Management, 2015.<br />

36 Bioterra: Richtlinien für Fachbetriebe naturnaher Gartenbau, 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!