23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Nachhaltige Bauwirtschaft<br />

Nachhaltige Bauwirtschaft<br />

NOGA 2008: 41 Hochbau<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard <strong>der</strong><br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Diese Abteilung umfasst die Errichtung von Gebäuden aller Art. Dazu zählen<br />

Neubau, In standsetzung, An- und Umbau, die Errichtung von vorgefertigten Gebäuden<br />

o<strong>der</strong> Bauwerken auf dem Baugelände sowie provisorischer Bauten. Es<br />

handelt sich um den Bau von komplet ten Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäuden,<br />

öffentlichen Gebäuden, Gebäuden <strong>der</strong> Versor gungswirtschaft, landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden usw. 16<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> werden alle Akteure <strong>der</strong> Bauwirtschaft zugeordnet, die<br />

mindestens den Standard des Nachhaltigen Bauens Schweiz 17 berücksichtigen.<br />

Baubioswiss verbindet Baufachleute und an<strong>der</strong>e am umfassenden<br />

nachhaltigen Bauen und Wohnen Interessierte.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> von Baubioswiss wenden die natur- und<br />

geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse <strong>der</strong> Baubiologie<br />

in <strong>der</strong> Praxis an, die auf dem Gebiet des Bauwesens, <strong>der</strong><br />

Architektur, <strong>der</strong> Materialkunde und <strong>der</strong> Bautechnik erarbeitet<br />

wurden.<br />

Verein Baubioswiss<br />

Binzsstrasse 23 / A1<br />

8045 Zürich<br />

+41 52 212 78 83<br />

info@baubio.ch<br />

www.baubio.ch<br />

Im Verein eco-bau haben sich Bauämter von Bund, Kantonen<br />

und Städten zusammengeschlossen mit dem Zweck,<br />

das ökologische und gesunde Bauen zu för<strong>der</strong>n. Im Zentrum<br />

<strong>der</strong> Vereinsaktivitäten stehen die Entwicklung und<br />

Verbreitung von Planungswerkzeugen, die Planerinnen<br />

und Architekten in allen Bauphasen unterstützen. Ergänzend<br />

dazu betreibt und för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Verein die Weiterbildung<br />

von Fachleuten.<br />

Geschäftsstelle eco-bau<br />

Röntgenstrasse 44<br />

88005 Zürich<br />

044 241 27 22<br />

info@eco-bau.ch<br />

www.eco-bau.ch<br />

Als Teil des Bundesprogramms EnergieSchweiz steht<br />

das Label Energiestadt für Gemeinden und Städte, die<br />

Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien för<strong>der</strong>n<br />

und ihren Verkehr umweltverträglich gestalten. Die Energiestädte<br />

sensibilisieren die Bewohner und die Wirtschaft<br />

für eine effiziente Energienutzung.<br />

Geschäftsstelle<br />

Trägerverein Energiestadt<br />

Robert Horbaty<br />

ENCO Energie-Consulting AG<br />

Munzachstrasse 4<br />

4410 Liestal<br />

061 965 99 00<br />

info@energiestadt.ch<br />

www.energiestadt.ch<br />

16 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik <strong>der</strong> Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 118.<br />

17 Netzwerk für Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS: Standard Nachhaltiges Bauen: Kriterienbeschrieb Hoch bau, Version 2.0, August 2016.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!