23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung 67<br />

educompost ist für die Ausbildung zur Verwertung biogener<br />

Stoffe spezialisiert. educompost will die Qualität<br />

<strong>der</strong> Verwertung biogener Stoffe durch kompetente und<br />

praxisbezogene Ausbildung verbessern. Optimierung des<br />

Verarbeitungsprozesses, Qualität <strong>der</strong> Endprodukte und<br />

Optimierung <strong>der</strong> Anwendung sind weitere Ziele.<br />

educompost<br />

Weinbergstrasse 46<br />

2540 Grenchen<br />

032 653 29 21<br />

info@educompost.ch<br />

www.educompost.ch<br />

ERBINAT ist <strong>der</strong> Fachverband für Erleben und Bildung in<br />

<strong>der</strong> Natur. Er vereint Institutionen und Einzelpersonen, die<br />

Bildungs- und Erlebnisangebote in <strong>der</strong> Natur organisieren<br />

und diese als wichtigen Teil in ihre Arbeit integrieren. Der<br />

Verband will die Bildungs- und Erlebnisangebote in <strong>der</strong><br />

Natur stärken, die Qualität und Sicherheit von Outdoor-Bildungs-<br />

und Erlebnisangeboten in <strong>der</strong> Schweiz steigern und<br />

die Anerkennung <strong>der</strong> Bildungsarbeit in <strong>der</strong> Natur för<strong>der</strong>n.<br />

ERBINAT – Fachverband Erleben<br />

und Bildung in <strong>der</strong> Natur<br />

c/o ZHAW<br />

Postfach<br />

8820 Wädenswil<br />

058 934 52 66<br />

info@erbinat.ch<br />

www.erbinat.ch<br />

GLOBE steht für Global Learning and Observations to Benefit<br />

the Environment und ist ein internationales Bildungsangebot<br />

für alle Schulstufen <strong>der</strong> Volksschule und für die<br />

gymnasiale Stufe. Getragen wird das internationale Programm<br />

primär durch die NASA, dann <strong>der</strong> NSF National<br />

Science Foundation, <strong>der</strong> NOAA und dem U.S. Department<br />

of State. Der Verein GLOBE Schweiz bezweckt<br />

eine breite nationale Abstützung sowie den Dialog zwischen<br />

Bildung und naturwissenschaftlichen Forschungsakteuren.<br />

Verein GLOBE Schweiz<br />

c/o Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

3003 Bern<br />

058 463 45 15<br />

info@globe-swiss.ch<br />

www.globe-swiss.ch<br />

Seit über 30 Jahren bildet die Fachausbildung für biologisch-dynamische<br />

Landwirtschaft einen soliden Einstieg<br />

in die biologisch-dynamische Landwirtschaft.<br />

Die Ausbildung entspricht einer eigenverantwortlichen<br />

Erwachsenenbildung und schliesst mit <strong>der</strong> anerkannten<br />

eidg. Berufsprüfung „Fachmann/Fachfrau <strong>der</strong> biologisch-dynamischen<br />

Landwirtschaft“ ab. Die anerkannte<br />

biologisch-dynamische Landwirtschaft ist am Gütesiegel<br />

Demeter erkennbar.<br />

Fachausbildung für biologischdynamische<br />

Landwirtschaft<br />

Sekretariat<br />

Ringstrasse 8<br />

2560 Nidau<br />

032 333 27 16<br />

info@ausbildung-biodyn.ch<br />

www.ausbildung-biodyn.ch<br />

The University of Bern Graduate School of Climate<br />

Sciences (MSc and PhD) is run by the Oeschger Centre<br />

for Climate Change Research. It offers an educational<br />

scheme and training opportunities for the future climate<br />

scientists and professionals. There is a broad range of<br />

elective courses in the fields of climate and atmospheric<br />

sciences, economics and social sciences.<br />

University of Bern<br />

Graduate School of Climate<br />

Sciences<br />

Falkenplatz 16<br />

Oeschger Centre for Climate<br />

Change Research<br />

3012 Bern<br />

031 631 81 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!