23.05.2017 Aufrufe

Branchenführer der Umweltwirtschaft 2017

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft 2017 der Oda Umwelt leistet Pionierarbeit. Er bietet zum ersten Mal einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenführer <strong>Umweltwirtschaft</strong> Erneuerbare Energiewirtschaft 17<br />

Das Ökozentrum Langenbruck forscht im Bereich erneuerbarer<br />

Energien und entwickelt innovative Technologien<br />

für den Umwelt- und Klimaschutz. In erlebnisorientierten<br />

Kursen werden Menschen für einen sparsamen<br />

Energieverrauch und nachhaltigen Konsum sensibilisiert<br />

und gebildet. Am Ökozentrum werden visionäre und praxisnahe<br />

Lösungen für die ressourcenneutrale Zukunft entwickelt.<br />

Ökozentrum Langenbruck<br />

Schwengiweg 12<br />

44438 Langenbruck<br />

062 387 31 11<br />

info@oekozentrum.ch<br />

www.oekozentrum.ch<br />

Die Schweizerische Agentur für Energieeffizienz<br />

(S.A.F.E.) för<strong>der</strong>t die Energieeffizienz in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Dazu arbeiten Fachpersonen aus den Bereichen Energie,<br />

Umwelt, Kommunikation und Marketing zusammen. Die<br />

rationelle und sparsame Nutzung von Energie, insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Elektrizität, hat oberste Priorität.<br />

S.A.F.E.<br />

Schweizerische Agentur für<br />

Energieeffizienz<br />

Schaffhauserstrasse 34<br />

8006 Zürich<br />

044 362 92 31<br />

info@energieeffizienz.ch<br />

www.energieeffizienz.ch<br />

Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) engagiert<br />

sich für eine intelligente, umwelt- und menschengerechte<br />

Energiepolitik, die sich an <strong>der</strong> 2000-Watt-Gesellschaft<br />

orientiert. Die SES setzt sich für einen effizienten Einsatz<br />

von Energie und die För<strong>der</strong>ung und Nutzung erneuerbarer<br />

Energiequellen ein.<br />

SES – Schweizerische Energie-<br />

Stiftung<br />

Sihlquai 67<br />

8005 Zürich<br />

044 275 21 21<br />

info@energiestiftung.ch<br />

www.energiestiftung.ch<br />

Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenergie<br />

(SSES) för<strong>der</strong>t die umfassende Nutzung <strong>der</strong> Sonnenenergie<br />

wie Solarkollektoren zur Wärmeerzeugung, Stromgewinnung<br />

mit Photovoltaik, passive Sonnenenergienutzung<br />

und Solararchitektur. Ausserdem setzt sich die SSES für<br />

erneuerbare Energie aus Wind, Wasser, Holz, Biogas, für<br />

Geothermie und neue Speichertechnologien ein.<br />

Schweizerische Vereinigung für<br />

Sonnenenergie SSES<br />

Aarbergergasse 21<br />

3011 Bern<br />

031 371 80 00<br />

www.sses.ch<br />

Das Ziel von Suisse Eole – <strong>der</strong> Vereinigung zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Windenergie in <strong>der</strong> Schweiz – besteht in <strong>der</strong><br />

Verbreitung <strong>der</strong> Windenergienutzung in <strong>der</strong> Schweiz, die<br />

ökologisch und (volks-)wirtschaftlich sinnvolle Erschliessung<br />

dieser Energiequelle bewusst zu machen und somit<br />

nachhaltig zu för<strong>der</strong>n.<br />

Swissolar ist <strong>der</strong> Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie.<br />

Swissolar setzt sich für die Zunahme <strong>der</strong><br />

Solarenergienutzung in <strong>der</strong> Schweiz ein, sei es in Form<br />

von Solarwärme für Warmwasser und Heizung, als Solarstrom<br />

o<strong>der</strong> durch die Anwendung <strong>der</strong> Grundsätze des<br />

solaren Bauens.<br />

Suisse Eole – Geschäftsstelle<br />

Munzachstrasse 4<br />

4410 Liestal/BL<br />

061 965 99 19<br />

kontakt@suisse-eole.ch<br />

www.suisse-eole.ch<br />

Geschäftsstelle Swissolar<br />

Neugasse 6<br />

8005 Zürich<br />

044 250 88 33<br />

info@swissolar.ch<br />

www.swissolar.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!