15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M K<br />

Sekretariat<br />

Heise, elvira<br />

T + 49.721.8203.2338<br />

F + 49.721.8203.2334<br />

heise@hfg-karlsruhe.de<br />

Studierende<br />

StudentS<br />

Abele, Magdalena<br />

Allard, Dominique<br />

Amor ben Ali, Amira<br />

Andrade Crespo, Andrès<br />

Aydin, Dilek<br />

Barwanietz, Ulrike<br />

Belogour, Gregor<br />

Berghof, Vanessa<br />

Bierlein, Frank<br />

Blässing, Siegfried<br />

Boeg, Oliver<br />

Böhler, Carola<br />

Boswank, Dina<br />

Brand, Markus Stephan<br />

Bruns, Malte<br />

Buntz, Martin<br />

Burghardt, Boris<br />

Büttner, Bettina<br />

Claus, Christian<br />

Cooke, Hannah<br />

Cordes, Jan<br />

Dahm, Luc<br />

Dichgans, Benedikt<br />

Diettrich, Philipp<br />

Dirringer, Yamuna<br />

Donet Garcia, Carmen<br />

Engelhardt, Philipp<br />

Epple, Bastian<br />

Erbelding, Jan<br />

Eske, Jana<br />

Fabry, Daniel<br />

Farchmin, Elmar<br />

Förterer, Holger<br />

Franz, Eva<br />

Fritsch, Matthias<br />

Frölke, René<br />

Fütterer, Lukas<br />

Gates, Anna<br />

Gawel, Adam<br />

Geissler, Nicolas<br />

Constantin<br />

Ghitescu, Ruxandra-Maria<br />

Göbl, Melanie<br />

Goebel, Magnus<br />

Golkar, Sachli<br />

Goralczyk, Andreas<br />

Grünschloß, Felix<br />

Haag, Florian<br />

Haase, Hedi<br />

Hartmann, Eva<br />

= 125<br />

124<br />

M E D I E N KUNST<br />

D I G I TAL E M E D I E N / M E D I E N K U N ST /<br />

K Ü N STL E R I S C H E F OTO G R AF I E / F I L M<br />

infOrmatiOnS-ÖkOlOgie<br />

Anfang der achtziger Jahre präsentierte der<br />

Fluxuskünstler und Vater der Medienkunst /<br />

Videokunst Nam-June Paik seine Videoinstallationen,<br />

die oft aus über 100 Bildschirmen bestehen<br />

und dabei extrem schnell flimmernde<br />

Bilder zeigen. Diese Bilder konnte man nicht<br />

einzeln, sondern nur noch als eine Bilderflut<br />

wahrnehmen. Diese frühe Vision von Paik,<br />

kann aus heutiger Sicht als Pioniertat betrachtet<br />

werden, denn wie wir wissen, ist diese Informationsflut<br />

heute tatsächlich bei uns angekommen<br />

und somit ist die paik’sche Prophezeiung<br />

in Erfüllung gegangen.<br />

Wenn wir den Fachbereich Medienkunst aktuell<br />

reflektieren, kann uns nicht entgehen, dass<br />

wir uns in Zukunft mit einer radikal neuen Situation<br />

gegenüber den 1990er Jahren konfrontiert<br />

sehen. Heute steht bereits fest, dass sich<br />

die digitalen Informationen zwischen 2006 und<br />

2011 weltweit verzehnfachen werden. So darf<br />

behauptet werden, dass dies nur der Anfang<br />

einer Ära ist, in der die Menge digitaler Bildinformationen<br />

exponentiell weiter wachsen wird.<br />

Einer solchen Herausforderung wird niemand<br />

entkommen können, der sich mit Produktionen<br />

medialer Bilder beschäftigt, ob in Form von Fotografie<br />

oder durch zeitbasierte Bilder im Film<br />

und Video oder durch computergenerierte Bilder.<br />

Diese Herausforderungen betreffen sowohl die<br />

Lehrenden als auch die Studierenden. Somit<br />

entsteht eine eigenartige Situation, die verschiedene<br />

Protagonisten bei ihrem Versuch<br />

vereint, gemeinsam dem »Bilder-Tsunami«, der<br />

sich mit rasanter Geschwindigkeit auf die<br />

Menschheit hinbewegt, zu entgehen oder mindestens<br />

diesem geschickt auszuweichen.<br />

Die Informationsgesellschaft trägt in sich eine<br />

Chance und Bedrohung zugleich. Dieses Dilemma<br />

aufzulösen wird in der Zukunft nicht einfach<br />

sein; man wird völlig neue Methoden der<br />

Informationsverarbeitung entwickeln müssen.<br />

Es wird notwendig, bereits den Grundschülern<br />

beizubringen, zwischen wertvoller und unwichtiger<br />

Information im unendlichen Informationsmeer<br />

zu differenzieren. Vor diesem Hintergrund<br />

versuchen die Lehrenden der HfG solche<br />

Situationen zu analysieren und mit geeigneten<br />

Konzepten darauf zu reagieren. Weil wir<br />

uns zunehmend in einer medialisierten Realität<br />

befinden, liegt die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung entsprechender Strategien besonders<br />

bei der kommenden Generation unserer<br />

Medienkunstabsolventen. Sie werden durch<br />

ihre Einflüsse die Zukunft nachhaltig und mitverantwortlich<br />

prägen.<br />

Der Fachbereich Medienkunst schafft durch<br />

seine Ausbildung gute Voraussetzungen, um<br />

<strong>für</strong> diese neuen Herausforderungen adäquate<br />

Antworten im Bereich der Ästhetik, aber auch<br />

in inhaltlichen Bereichen zu finden. So sollten<br />

<strong>für</strong> die zukünftige Medienkünstlergeneration<br />

soziologische, politische, technologische, ökologische<br />

und global-lokale Themen genauso von<br />

Bedeutung sein, wie die erwähnte Problematik<br />

der Bilderverschmutzung und der entsprechenden<br />

Bilderökologiestrategien.<br />

M e d ia Art<br />

D I G I TAL M E D I A / M E D I A A RT /<br />

A RT I S T I C P H OTO G RA P H y / F I L M<br />

infOrmatiOn ecOlOgy<br />

At the beginning of the 1980s, flux artist and father of media art / video art, Nam June Paik, presented<br />

his video installations, which often consist of more than 100 screens and show extremely<br />

fast flickering images. These images could not be perceived individually, but only as a flood of<br />

images. From today’s perspective, Paik’s early vision can only be considered the deed of a pioneer:<br />

for as we know, this flood of information has indeed become true today, and thus Paik’s<br />

prophecy has been fulfilled.<br />

When reflecting on the current situation of the Department of Media Art, we can hardly overlook<br />

the fact that, in comparison with the 1990s, we face a radically new situation in the future.<br />

It’s already apparent today that digital information worldwide will have increased tenfold between<br />

2006 and 2011. It is safe to say that this is only the beginning of an era, in which the volume<br />

of digital image information will continue to grow exponentially. None who deals with the<br />

production of media images, whether in the form of photography, or via time-based images in<br />

film and video or via CGI, will be able to evade these challenges.<br />

They affect teachers as much as students. This creates a strange situation that unites different<br />

protagonists in their joint attempt to either flee the “image tsunami” moving towards humanity<br />

at breathtaking speed, or at least to skillfully dodge it.<br />

This information society as such is as much an opportunity as a threat. Solving this dilemma in<br />

the future will not be easy; entirely new methods of information processing will have to be developed.<br />

It will become necessary to teach even elementary-school students how to distinguish<br />

between the valuable and the trivial in this unlimited sea of information. In this context, professors<br />

and lecturers at the HfG are attempting to analyze such situations and to develop suitable<br />

concepts to respond to them. Since we increasingly find ourselves living in a media-dominated<br />

reality, the responsibility for developing appropriate strategies will rest on the shoulders of the<br />

coming generation of our Media Art graduates. They will share the responsibility of sustainably<br />

shaping the future.<br />

The education at the Department of Media Art provides a well-founded basis for finding adequate<br />

answers to these new challenges in the field of aesthetics, yet also in content-related<br />

fields. Future generations of media artists should thus place importance not only on sociological,<br />

political, technological, ecological, and global / local issues, but as previously mentioned,<br />

also on the problem of image pollution and corresponding image-ecology strategies.<br />

M A<br />

SecretarieS’ Office<br />

Heise, elvira<br />

T +49.721.8203.2338<br />

F + 49.721.8203.2334<br />

heise@hfg-karlsruhe.de<br />

=<br />

Herrmann, Oliver<br />

Hinsch, Christoph-Robin<br />

Höntzsch, Julia<br />

I, Seon Yeong<br />

Israel, Samuel<br />

Ivaz, Vladimir<br />

Jantsch, Wolfram<br />

Jilg, Melanie<br />

Kersting, Johannes<br />

Kindermann, Lukas<br />

Klar, Katrin Agnes<br />

Kleinschmidt, Hauke<br />

Klinkhammer, Oskar<br />

Koch, Justin<br />

Kretschmer, Kilian<br />

Kugel, Marco<br />

Kuhlig, Anna<br />

Kühn, Thomas<br />

Lai, Christoph<br />

Lara Roloff, Andrea<br />

Lawrenz, Tobias<br />

Lorenz, Martin<br />

Loscher, David<br />

Maia Jost, Iuri<br />

Matweew, Kevin<br />

Menrad, Nils<br />

Meyer, Florian<br />

Morine, Mitsuharu<br />

Murakami, Wataru<br />

Nestor, Constantin<br />

Ochs, Kilian<br />

Olczak, Nina<br />

Quack, Simon<br />

Reinhart, Jakob<br />

Roguski, Grazyna<br />

Rosinski, Stefan<br />

Rübensaal , Stefanie<br />

Rybakov, Mikhail<br />

Schachenhofer, Ursula<br />

Schall, Julius<br />

Schmidt, Marianne<br />

Schöner, Steffen<br />

Schumann, Jan<br />

Schwanninger, Thorsten<br />

Schwarz, Lorenz<br />

Sieverding, Orson<br />

Stasevic, Bozena<br />

Stober, Jens Moritz<br />

Stürmer, Eduard<br />

Teufel, Christiana<br />

Teuscher, Marc<br />

= 126<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!