15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AD<br />

SZ<br />

prof. kühn, Wilfried<br />

T + 4 9.721.8203.2338<br />

F +4 9.721.8203.2334<br />

wkuehn@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

lehrbeauftragte<br />

kuratorische praxis<br />

Doreen Mende<br />

dmende@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

lehrbeauftragte<br />

ausstellungsdesign<br />

Nina Beitzen<br />

nbeitzen@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

54<br />

AU S STELLU N G S DE SI GN /<br />

kuratoris ch e praxis<br />

pR O F. w ILFRI E D k ü h N pR O F. w ILFRI E D k ü h N<br />

curatorial deSign<br />

Ausstellungspraxis entsteht aus einer Verschränkung<br />

künstlerischer, kuratorischer und<br />

architektonischer Entscheidungen, die zu konkreten<br />

Ausführungen im Raum führen. Das zugleich<br />

modellhafte und situative Handeln bei<br />

der Konzeption und Realisierung von Ausstellungsprojekten<br />

bildet den Mittelpunkt der<br />

transdisziplinären Seminararbeit. Im Projektseminar<br />

werden konkrete Ausstellungsräume<br />

entworfen und umgesetzt: im Studienjahr 2007<br />

die Ausstellung »CANDIDA HÖFER – Werkgruppen<br />

seit 1968« im Museum <strong>für</strong> neue Kunst<br />

Karlsruhe und die Ausstellung »Fernsehtürme«<br />

unter der kuratorische Leitung von Raumtaktik<br />

Berlin, welche 2009 im DAM Frankfurt realisiert<br />

wird. Gleichzeitig wird eine theoretische<br />

Vertiefung in Form einer kritischen Aktualisierung<br />

der Ausstellungsgeschichte im<br />

Hinblick auf das jeweilige Seminarthema geleistet;<br />

daraus entsteht die Lehrstuhlpublikation<br />

DISPLAYER, deren zweite Ausgabe im Studienjahr<br />

2007 erarbeitet wurde.<br />

candida HÖfer – Werkgruppen seit 1968<br />

Beginnend mit den Liverpool-Aufnahmen, umfasst<br />

die Ausstellung im MNK/ZKM vier Jahrzehnte<br />

des Schaffens von Candida Höfer und<br />

zeigt Arbeiten aus den Zyklen »Türken in<br />

Deutschland«, »Zoologische Gärten«, die Diaprojektion<br />

»80 Pictures« sowie eine Auswahl<br />

von Aufnahmen öffentlicher Innenräume. Inhaltlich<br />

folgt die Werkauswahl weniger einer<br />

Klassifizierung nach Orten oder Jahren, sondern<br />

fokussiert auf Kriterien wie Perspektive,<br />

Farbe, Licht oder Blickführung. Auf dieser<br />

Grundlage stellt die Auswahl einen Index ihres<br />

fotografischen Werks dar.<br />

fernSeHtÜrme — 7893 Meter Politik und<br />

Architektur<br />

Die Ausstellung stellt die Frage nach politischen,<br />

gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen<br />

der Architektur anhand der Geschichte<br />

von Fernsehtürmen aus der ganzen Welt.<br />

Fernsehtürme sind symbolisch aufgeladene<br />

Bauwerke, die oft in Umbruchzeiten als Sinnbilder<br />

gesellschaftlichen Wandels erbaut wurden<br />

und die technische, ökonomische und ästhetische<br />

Leistungsfähigkeit ihrer Erbauer repräsentieren.<br />

Im Seminar wurden konkrete<br />

Ausstellungskonzepte entwickelt, die durch<br />

Studierende der HfG bis zur Realisierung der<br />

Ausstellung betreut und umgesetzt werden.<br />

diSplayer 02<br />

Die Publikationsreihe DISPLAYER ist Recherchewerkzeug<br />

und zugleich Bestandsaufnahme<br />

zu Themen der Ausstellungspraxis. Auf Grundlage<br />

unterschiedlicher O-Ton-Formate wie Vortrag,<br />

Telefonat, Gespräch oder Interview, Rundgang,<br />

Chat und E-Mail-Austausch setzt die Publikation<br />

eine im Seminar editierte Text- und<br />

Bildsammlung zu Strategien des Ausstellens im<br />

Raum fort. DISPLAYER 02 untersucht in elf<br />

Kapiteln unterschiedliche Sammlungsstrategien<br />

in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten.<br />

Ausgangspunkte der Befragungen sind<br />

private und institutionelle Kunstsammlungen<br />

wie auch künstlerische Praktiken.<br />

Exh i b ition DE SI GN /<br />

cu rato rial practice<br />

curatorial deSign<br />

Exhibition design consists of the interconnection of artistic, curatorial, and architectural decisions<br />

that lead to concrete realizations in space. Our trans-disciplinary seminar work focuses both on<br />

the model and situative actions when designing and implementing exhibition projects. In the<br />

project seminar, we design and realize specific exhibition spaces. In the academic year 2007, these<br />

were the exhibitions “Candida Höfer – Work Groups since 1968” at the Karlsruhe Museum of Contemporary<br />

Art and “Television Towers” under the curatorial supervision of Raumtaktik Berlin,<br />

which will be realized at the DAM Frankfurt in 2009. At the same time, theoretical focus is consolidated<br />

in the form of a critical update on exhibition history respective to the seminar topics. This<br />

will result in the department publication DISPLAYER, whose 2nd issue was developed in 2007.<br />

candida HÖfer – Workgroups since 1968<br />

Beginning with “the Liverpool photos”, the exhibition at the MNK / ZKM covers four decades of<br />

Candida Höfer’s creations and displays works from the series “Turks in Germany”, “Zoological<br />

Gardens”, and the slide projection “80 pictures”, as well as a selection of photographs of public<br />

interiors. In terms of content, the selection of works is based on criteria such as perspective,<br />

color, light, and focus, rather than being classified according to location or date. On this basis,<br />

the selection presents an index of Höfer’s photographic works.<br />

teleViSion toWerS [Fernsehtürme] – 7893 Meters of Architecture and Politics<br />

This exhibition poses the question of political, societal, and cultural impact of architecture by<br />

looking at the history of TV towers from all over the world. Television towers are symbolically<br />

loaded buildings that have often been constructed as symbols of societal change during periods<br />

of upheaval, and which represent the technical, economic, and aesthetic capacity of their architects.<br />

In our seminar, we developed concrete exhibition concepts that will be supervised and implemented<br />

by students of the HfG up to the realization of the exhibition.<br />

diSplayer 02<br />

The publication series DISPLAYER is simultaneously a research tool and a way of taking stock of<br />

issues in exhibition design. Based on various original-voice formats like lectures, telephone calls,<br />

discussions and interviews, tours, chat, and e-mail correspondence, this publication expands on a<br />

collection of texts and images on spatial exhibition strategies edited in the seminar. In eleven<br />

chapters, DISPLAYER 02 analyzes different collection strategies in connection with their presentation<br />

concepts. Starting points for the interviews were private and institutional art collections,<br />

as well as artistic methods and practices.<br />

E D<br />

SC<br />

prof. kühn, Wilfried<br />

T + 4 9.721.8203.2338<br />

F +4 9.721.8203.2334<br />

wkuehn@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

teaching appointment<br />

curatorial practice<br />

Doreen Mende<br />

dmende@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

teaching appointment<br />

exhibition design<br />

Nina Beitzen<br />

nbeitzen@<br />

hfg-karlsruhe.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!