15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H FG<br />

* Hauptteil Produktdesign<br />

/ Prof. Volker<br />

Albus und Prof. Hansjerg<br />

Maier-Aichen<br />

S. 1 72 – 191<br />

Siehe hierzu Fach-<br />

* *<br />

titel wie Domus,<br />

Form, I.D., Abitare oder<br />

Intramuros sowie<br />

Lifestyle-Magazine wie<br />

Wallpaper oder Elle-<br />

Decoration.<br />

16<br />

PAL m A R & S<br />

produKtdeSign*<br />

Im Frühjahr 2008 fand mit dem Messeauftritt<br />

auf der IMM Köln ein aus Sicht des Fachbe-<br />

reichs Produktdesign zentrales Ereignis des<br />

vergangenen Hochschuljahres statt.<br />

Mit einem stimmigen Präsentations- und Kom-<br />

munikationskonzept (<strong>für</strong> das das Projektteam<br />

von der Messe mit einem Preis gewürdigt<br />

wurde) wurden hier teils angewandte, teils ex-<br />

perimentelle Porzellan- und Möbelentwürfe ge-<br />

zeigt, die aus der sehr produktiven Zusammen-<br />

arbeit mit dem Projektprofessor des Jahres<br />

2007, Stefan Diez, hervorgegangen sind.<br />

Dieser Auftritt hat nicht nur der HfG ein gros-<br />

ses Medieninteresse, sondern auch den Ent-<br />

werfern der Projekte eine Weiterentwicklung<br />

derselben mit Industriepartnern eingebracht,<br />

und zwar nicht nur mit den hier von vornher-<br />

ein beteiligten Firmen Rosenthal und Nanoo<br />

by Faserplast.<br />

Eine wahrnehmbar steigende Professionalisie-<br />

rung der Studenten im Umgang mit den In-<br />

strumentarien der Öffentlichkeitsarbeit ist<br />

insgesamt ein Kennzeichen des Fachbereichs,<br />

dem hier im Rahmen eines Jahresberichts an-<br />

erkennend Rechnung getragen werden soll.<br />

Nicht nur Gruppenprojekte wie das oben be-<br />

schriebene, die auch weiterhin regelmässig zu<br />

Messeterminen in Köln und Frankfurt stattfin-<br />

den werden, sondern auch eine Vielzahl quali-<br />

tativ hochwertiger Einzelpräsentationen mit<br />

Diploms- oder Vordiplomsarbeiten zu diesen<br />

Anlässen belegen ein gereiftes Selbstbewusst-<br />

sein der Studenten, die es zudem verstehen,<br />

die ihnen gebotenen Möglichkeiten und die<br />

Unterstützung der <strong>Hochschule</strong> zu nutzen.<br />

Dass Industriekooperationen weiterhin zum fe-<br />

sten Bestandteil des Lehrangebots zählen, be-<br />

legt, dass die HfG unter den deutschen Hoch-<br />

schulen mit einem eigenständigen Profil und<br />

einer gewissen Kompetenz zum »Querdenken«<br />

etabliert ist, die von Unternehmen explizit<br />

nachgefragt werden.<br />

Weiter gab es eine Reihe von Erfolgen bei in-<br />

ternationalen Wettbewerben zu verzeichnen,<br />

unter denen der Erfolg von Bastian Goecke<br />

beim erstmals ausgelobten »Prix Emile Her-<br />

mès – Le Sens de l‘Objet« aufgrund seines Re-<br />

nommés und der Preissumme mit Sicherheit<br />

eine Sonderstellung zukommt. Erstmals konn-<br />

ten, finanziert aus Landesmitteln des Pro-<br />

gramms »Junge Innovatoren«, zwei ehemalige<br />

Studierende über zwei Jahre an die HfG ge-<br />

bunden und damit beauftragt werden, eine hier<br />

entstandene Produktidee zur Marktreife wei-<br />

terzuentwickeln. Dasselbe Projektteam aus<br />

Michael Haas und Martin Fussenegger, kann<br />

sich ausserdem über den ihm vom Bundeswirt-<br />

schaftsministerium zuerkannten Gründerpreis<br />

der Deutschen Wirtschaft freuen.<br />

Und während bereits wieder ein Diplomand<br />

eine Einzelpräsentation auf der Kölner Möbel-<br />

messe vorbereitet, laufen parallel die Vorbe-<br />

reitungen <strong>für</strong> ein neues Instrument der Förde-<br />

rung unserer Absolventen und ihrer Bindung<br />

an Karlsruhe: Das Ziel heisst Milano.<br />

Die Resonanz der Arbeit des Fachbereichs in<br />

der Presse** rundet diese Erfolgsbilanz ab.<br />

PAL m A R & S<br />

product deSign*<br />

Our participation in the IMM International Furnishing Show in Cologne was, for the Department<br />

of Product Design, one of the most significant events of the past academic year.<br />

A well-rounded presentation and communications concept (for which the IMM dignified the<br />

project team with an award) was implemented to show the part-applied and part-experimental<br />

porcelain and furniture designs. They originated from a very productive cooperation with the<br />

Project Professor of the year 2007, Stefan Diez.<br />

Not only did this display attract a lot of media interest in the HfG, but the designers of the projects<br />

also found industrial partners to collaborate in their further development. These partners in-<br />

cluded new companies in addition to Rosenthal and Nanoo by Faserplast, who had already been<br />

participating.<br />

A noticeable increase in the professionalism with which the students handle the instruments of<br />

public relations work is by and large a characteristic of the department, and will be acknowledged<br />

here in this <strong>annual</strong> <strong>report</strong>. Not only group projects like the one described above – which will<br />

continue to appear at fairs in Cologne and Frankfurt – but also a number of high-quality individ-<br />

ual presentations (in the form of thesis or pre-graduation projects) for these events demonstrate<br />

the students’ growing self-confidence, students who can also make use of the possibilities and<br />

support offered to them by the university.<br />

The fact that cooperation with business and industry continues to play such a major role in the<br />

curriculum shows that the HfG has carved its own profile in the German university landscape,<br />

and has established a certain competence for thinking unconventionally, both of which are skills<br />

explicitly demanded by companies.<br />

We were also able to celebrate a series of successes at international competitions, among which<br />

Bastian Goecke’s success at the Prix Emile Hermès – Le Sens de’l Objet stands out, due to the<br />

high acclaim and prize money in this first-time-ever contest. Also for the first time, and financed<br />

by the German State of Baden-Württemberg, two alumni could be connected with the HfG, and<br />

were contracted to continue the development of their project idea, created at the HfG, into a mar-<br />

ketable commodity. In addition, the very same project team of Michael Haas and Martin Fusseneg-<br />

ger was awarded the Gründerpreis der Deutschen Wirtschaft [German Founders Award for Out-<br />

standing Entrepreneurs] by the Federal Ministry of Economics and Technology.<br />

And while another senior student is already working on her degree project and individual pres-<br />

entation for the International Furnishing Show in Cologne, preparations are under way for a new<br />

funding instrument in sponsoring our graduates and their bond to Karlsruhe: Our goal is Milan.<br />

The positive press response** to the work of the department completes this string of successes.<br />

H FG<br />

* Read up on Product<br />

Design / Prof. Volker<br />

Albus und Prof.<br />

Hansjerg Maier -Aichen<br />

on P. 172 – 191<br />

For more information<br />

* *<br />

consult specialist<br />

publications like Domus,<br />

Form, I.D., Abitare,<br />

or Intramuros, as well as<br />

lifestyle magazines<br />

like Wallpaper or Elle<br />

Decoration.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!