15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P D<br />

Prof. maier -aichen,<br />

hansjerg<br />

T +49.721.8203.2237<br />

F +49.721.8203.2352<br />

hma@hfg-karlsruhe.de<br />

184<br />

PRO DU KTD E s I GN<br />

P RO f. HAN sj E R G MAI E R -AI C H E N<br />

state Of mind<br />

Bei einem hoch dotiertem Wettbewerb, dem<br />

Prix Emile Hermés / Paris 2008, ausgeschrieben<br />

<strong>für</strong> Designer bis 35 Jahren aus dem Europä-<br />

ischen Raum, wurde ein studentischer Beitrag<br />

des Fachbereichs Produktdesign als einer der<br />

drei Finalisten <strong>für</strong> das große Finale gekürt. In<br />

der Ländergruppe Deutschland / Österreich /<br />

Tschechien konnte sich diese auffällig schlich-<br />

te, intelligente Produktidee gegen eine große<br />

Konkurrenz durchsetzen.<br />

Wieder einmal wurde deutlich, wie stark die<br />

Freiheit der projektorientierten Lehre an einer<br />

<strong>Hochschule</strong> und der offene Umgang mit Ideen,<br />

Recherche, Materialien und Technologien Wir-<br />

kung zeigen.<br />

In der Fortführung des studentischen Projek-<br />

tes »Simple Light« aus dem SS 07 in Koopera-<br />

tion mit der WMF AG kam eine Auswahl der<br />

überarbeiteten Entwürfe zur Vorstellung, aus<br />

der der Vorstand des Unternehmens eine weit-<br />

gefasste Produktpalette an die Studentin Joa<br />

Herrenknecht zur Weiterbearbeitung <strong>für</strong> die<br />

WMF Kollektion 2009 in Auftrag gegeben hat.<br />

Dabei bedeutet die Umsetzung von studenti-<br />

schen Prototypen in den Modellwerkstätten<br />

des Unternehmens die Nagelprobe, insbeson-<br />

dere dann, wenn es um die Realisierung von<br />

innovativen Produktideen und nicht um Pro-<br />

duktvarianten oder Adaptionen bereits be-<br />

kannter Kollektionen geht.<br />

Solche ersten Erfahrungen mit Verhaltensmaß-<br />

nahmen und Reflexionen im Zentrum einer be-<br />

deutenden wirtschaftlichen Produktionsstätte<br />

sind Wertschöpfungen <strong>für</strong> jedes studentische<br />

Projekt im Rahmen eines Hochschullehrange-<br />

botes.<br />

Mit »IKEA Hacks« und einem weiteren Indu-<br />

strieprojekt in Zusammenarbeit mit dem däni-<br />

schen Designunternehmen Stelton aus Kopen-<br />

hagen beschäftigten sich zwei Lehrveranstal-<br />

tungen im WS 07/08 bzw. SS 08, die einerseits<br />

das gigantische Massenangebot eines schwedi-<br />

schen Direktanbieters unter die Lupe nahmen<br />

– sowohl im ironisierenden Kontext als auch<br />

im Sinne einer »Produktpiraterie der kreativen<br />

Art« – und andererseits das dänische Vorzeige-<br />

unternehmen Stelton auf der Suche nach einem<br />

neuen Produktsegment unterstützen sollten.<br />

Beide Veranstaltungen zeigten partiell Ansät-<br />

ze, wie einem wachsenden Mainstream-Verhal-<br />

ten in unserer Konsumwelt durch komplexere<br />

Recherche und Experimente entgegen gewirkt<br />

werden kann.<br />

suPPOrt<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass bei der<br />

diesjährigen Stipendienvergabe der Gesell-<br />

schaft zur Förderung der Kunst- und Medien-<br />

technologie drei der begehrten Jahresstipen-<br />

dien an Studierende des Fachbereichs Pro-<br />

duktdesign vergeben wurden.<br />

Anerkennungen, besonders wenn sie im Sinne<br />

der <strong>Hochschule</strong> auf einem hohen fachlichen<br />

Niveau ausgesprochen werden, fördern das Be-<br />

wusstsein <strong>für</strong> vergleichende Qualitäten unter<br />

den Studierenden und schaffen darüber hin-<br />

aus den Geförderten finanzielle Freiräume.<br />

PRO DU CT D E s I GN<br />

P RO f. H AN sj E RG MAI E R - AI C H EN<br />

state Of mind<br />

At a highly endowed competition, the Prix Emile Heremés / Paris 2008, open for European design-<br />

ers up to 35 years of age, a contribution from one of the students of the Department of Product<br />

Design was selected as one of three finalists for the grand finale. In the group of countries, Ger-<br />

many / Austria / Czech Republic, this strikingly straightforward, intelligent product idea came<br />

out on top against strong competition.<br />

This once again demonstrated the impact of the freedom of project-oriented teaching at a univer-<br />

sity, and of an open approach to ideas, research, materials, and technologies.<br />

The student project “Simple Light”, from the spring semester 2007, in cooperation with the WMF<br />

AG, was continued. A selection of revised designs was presented to the board of the company,<br />

who awarded the contract for the further design of the WMF Collection 2009 to student Joa Her-<br />

renknecht. This shows implementing students’ prototypes in the company’s model workshops to<br />

be a litmus test, especially when it comes to realizing innovative product ideas, and not just<br />

product variations or adaptations of known collections.<br />

Such first experience with conduct and reflection at the center of an important industrial produc-<br />

tion facility are of utmost value for any student project offered within a university curriculum.<br />

“IKEA Hacks”, as well as another industry project in cooperation with the Copenhagen-based<br />

Danish design company Stelton, were the focus of two classes – one in the fall semester 2007/08<br />

and one in the spring semester 2008. They not only closely examined the gigantic mass offer of<br />

a Swedish direct seller – as much treating it with irony as looking at it from the angle of “crea-<br />

tive product piracy” – but were also to support the Danish showpiece company Stelton in their<br />

search for a new product segment.<br />

Both classes partly showed how a growing mainstream behavior in our consumption-dominated<br />

world can be counteracted by more complex research and experiments.<br />

suPPOrt<br />

Worth mentioning is also that, at this year’s scholarship award ceremony of the Association for<br />

the Promotion of Art and Media Technology, three of the highly competitive <strong>annual</strong> scholarships<br />

were awarded to students of the Department of Product Design.<br />

Recognition, particularly when in it is given at a high level of expertise in accordance with the<br />

spirit of the university, raises the awareness of comparative qualities amongst the students; in ad-<br />

dition, it provides a degree of financial independence and freedom to the scholarship recipient.<br />

PD<br />

Prof. maier -aichen,<br />

hansjerg<br />

T +49.721.8203.2237<br />

F + 49.721.8203.2352<br />

hma@hfg-karlsruhe.de<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!