15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K D<br />

Prof. Pfeffer, Florian<br />

T +49.721.8203.2200<br />

F +49.721.8203.2352<br />

fpfeffer@hfg-karlsruhe.de<br />

preiSe<br />

prizeS aND awarDS<br />

type Directors club<br />

New York<br />

:output 09<br />

Website »jung und pfeffer«<br />

Nederlandse Designprijzen<br />

Nominee<br />

Netherland Design prize<br />

Nomination<br />

:output 09<br />

Deutscher Designpreis<br />

Nominee<br />

German Design prize<br />

Nomination<br />

:output 09<br />

Magazin »Deutsche<br />

Kammerphilharmonie<br />

Bremen«<br />

Website »jung und pfeffer«<br />

international poster<br />

exhibition<br />

Tokushima, Japan<br />

if award<br />

:output 09<br />

»10.000 Jahre Arbeit«<br />

(Image book Bremer<br />

Arbeit GmbH)<br />

Best verzorgde<br />

jaarverslagen<br />

vsb fonds jaarverslag<br />

(Jahresbericht / <strong>annual</strong><br />

<strong>report</strong> vsb fonds)<br />

74<br />

KOM M UN I KATI ONSDES IGN<br />

P RO f. flO R I AN PfE ffE R<br />

GreeN, pLeaSe ...<br />

Ein Kooperationsprojekt mit dem Greenpeace<br />

Magazin Hamburg<br />

Das Thema Ökologie hat sich längst aus seiner<br />

»Jute -statt-Plastik«-Ecke befreit und ist zu ei-<br />

nem Massenphänomen geworden. Durch das<br />

Verlassen der Nische hat die Ökologie -Bewe-<br />

gung aber auch ihre Unschuld verloren und ist<br />

dem Härtetest des Massenmarkts ausgesetzt:<br />

Um einen möglichst positiven Effekt auf den<br />

Planeten zu erzielen, müssen möglichst viele<br />

Menschen ihre Alltagsgewohnheiten ändern.<br />

Nicht alle Menschen auf der Welt werden aber<br />

im Eine -Welt-Laden um die Ecke einkaufen<br />

können ... Hier kommt Design ins Spiel: Wäh-<br />

rend Design in seinen Anfängen Antworten<br />

auf die Fragen der sich industrialisierenden<br />

Gesellschaft gefunden hat, sind wir heute auf-<br />

gerufen, Antworten auf die negativen Folgen<br />

eben dieser Industrialisierung zu finden. Und<br />

das mit Stil, bitte. Oder ganz einfach gefragt:<br />

Wie gut kann schön sein?<br />

In dem Projekt »Green, please ...« werden Desi-<br />

gner zu Redakteuren und führen im Auftrag<br />

des Greenpeace Magazins Hamburg eine welt-<br />

weite Trend-Recherche auf der Suche nach dem<br />

Zusammenhang zwischen Design und Nachhal-<br />

tigkeit durch: Wo gibt es interessante Ideen?<br />

Welche Designer haben die besten Strategien?<br />

Wie lässt sich Mode und Lifestyle mit der Fra-<br />

ge nach unserer Zukunft verbinden? »Green,<br />

please...« erarbeitet Design-Konzepte und geht<br />

der Frage nach, wie sich die Rettung der Welt<br />

mit dem Angenehmen verbinden lässt. Diese<br />

Konzepte sind eingebettet in ein redaktionel-<br />

les Konzept, das der Redaktion des Greenpeace<br />

Magazins Hamburg präsentiert wird.<br />

citYLiGHt pLakatwettBewerB<br />

Plakatwettbewerb in Zusammenarbeit mit der<br />

Firma »Citylight Contact«.<br />

»Citylight« ist der Name der allseits bekann-<br />

ten Plakatflächen im öffentlichen Raum, die<br />

nachts von hinten beleuchtet werden. In einem<br />

Wettbewerb sollen Studierende Motive entwik-<br />

keln, die sich das Hinterleuchten zu Nutze ma-<br />

chen, indem auf der Vorderseite ein anderes<br />

Motiv gedruckt wird als auf der Rückseite des<br />

Plakates. Das Durchscheinen der Rückseite bei<br />

Nacht ergänzt die beiden Motive in den dunk-<br />

len Stunden zu einem neuen Motiv. Die Gewin-<br />

nerentwürfe werden im Herbst / Winter auf den<br />

Straßen von Karlsruhe zu sehen sein.<br />

pLakatwettBewerB »SOmmerLOcH«<br />

Plakatwettbewerb zur <strong>Gestaltung</strong> des Plakates<br />

<strong>für</strong> die Jahresausstellung der HfG Karlsruhe<br />

COM M UN I CATI ON DES IGN<br />

P RO f. flO R IAN PfE ffE R<br />

GreeN, pLeaSe...<br />

Project Cooperation with the Hamburg Greenpeace Magazine<br />

The issue of ecology has long since outgrown its “paper-or-plastic” niche and become a mass phenomenon.<br />

By moving out of this niche, however, the ecology movement has also lost its innocence<br />

and is now exposed to the acid test of the mass market: to achieve the most positive effect<br />

on the planet, as many people as possible have to change their daily routines and habits. However,<br />

not everybody will be able to shop in the Oxfam shop or the charity store for the Third<br />

World around the corner… this is where design comes into play. While design in its beginnings<br />

found answers to the questions of an industrializing society, today we are called upon to find answers<br />

to the negative effects of this industrialization – and to do so in style. Or, simply put: How<br />

good can beautiful be?<br />

The project “Green, please...” turns designers into journalists, who, on behalf of the Hamburg<br />

Greenpeace Magazine, conduct global-trend research in a search for the connection between design<br />

and sustainability. Where do we find interesting ideas? Which designers have the best strategies?<br />

How can fashion and lifestyle be linked to the question of our future? “Green, please...”<br />

works out design concepts, and pursues the question of how the salvation of the world can be<br />

connected with pleasure and convenience. These concepts are embedded in a journalistic concept<br />

that is presented to the editors of the Hamburg Greenpeace Magazine.<br />

citYLiGHt pOSter cOmpetitiON<br />

Poster Competition in Cooperation with the Company “Citylight Contact”.<br />

“Citylight” is the name of the well-known billboard advertisements which are illuminated from<br />

behind at night. In a competition, students were to develop motifs that make use of this back-illumination<br />

by printing a different design on the front than on the back of the poster. At night,<br />

the back shines through, and in the dark hours combines the two motifs into a new one. The<br />

winning designs will be shown in the streets of Karlsruhe in fall and winter.<br />

pOSter cOmpetitiON “SOmmerLOcH – SiLLY SeaSON”<br />

Competition for the design of the HfG Karlsruhe Annual Exhibition poster.<br />

C D<br />

Prof. Pfeffer, Florian<br />

T +49.721.8203.2200<br />

F +49.721.8203.2352<br />

fpfeffer@hfg-karlsruhe.de<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!