15.12.2012 Aufrufe

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

jahresbericht annual report - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M K<br />

Prof. Heise, thomas<br />

T + 49.721.8203.2351<br />

F + 49.721.8203.2334<br />

theise@hfg-karlsruhe.de<br />

142<br />

FIL M<br />

P R O F. T H O MAS H E I S E<br />

Nach einem ersten Blockseminar zum Ende<br />

des Sommersemesters 2007, zunächst noch als<br />

Gast und unter der Überschrift »künstlerischer<br />

Dokumentarfilm«, stellte ich zunächst program-<br />

matisch eigene dokumentarisch, historisch-bio-<br />

grafisch bestimmte Arbeiten zur Diskussion.<br />

Am 1. Oktober 2007 trat ich meine Professur<br />

<strong>für</strong> Film an der HfG Karlsruhe an. Den Semi-<br />

naren zum Thema »Die zwei Seiten der Wirk-<br />

lichkeit« von Prof. Ujica stand mein Seminar-<br />

schwerpunkt »Annäherung an die Wirklich-<br />

keit« gegenüber.<br />

Neben der Vorstellung und Diskussion eigener<br />

Arbeiten – insbesondere der drei »Stau«-Filme,<br />

dem sich von Film zu Film verändernden Blick<br />

auf den dokumentarischen Gegenstand, die<br />

Frage »Wie lebt man?« – bildete der Anfang<br />

allen Films, nämlich Wahrnehmung und Sehen,<br />

das Zentrum des Wintersemesters 07/08. »Ken-<br />

nen-Lernen« im weitesten Sinne, was auch<br />

heißt, den Begriff nicht vor dem Bild zu haben.<br />

Biografisch orientierte Spiel- und Dokumentar-<br />

filme in den Seminaren, die Exkursion zur<br />

Duisburger Dokwoche, die Analysen dort, die<br />

Treffen und Gespräche mit Autoren und die<br />

anschließende, praktische Beobachtungsübung<br />

»Ankommen-Weggehen«, gedreht mit einer<br />

16mm-Kamera, waren folgerichtig.<br />

Noch im Wintersemester 07/08 wurde von den<br />

Studierenden des Fachbereichs Medienkunst/<br />

Film unter Mithilfe der Szenografie und der<br />

Werkstatt der HfG der Blaue Salon zu einem<br />

Arbeitsraum hergerichtet und dort endlich<br />

auch eine Leinwand installiert. Die Sanierung<br />

des Blauen Salons wird nach dem Einbau des<br />

neuen Beamers mit Maßnahmen zur Verbesse-<br />

rung der Raumakustik sowie dem Einbau einer<br />

neuen Tonanlage noch im Jahr 2008 abge-<br />

schlossen. Im ehemaligen Trickstudio wurde<br />

die analoge 16mm-Schnitttechnik der HfG wie-<br />

der eingerichtet. Alle 16mm-Schneidetische<br />

wurden in Kooperation mit dem SWR durch-<br />

gesehen und repariert.<br />

Die 16mm-Beobachtungsübung »Ankommen-<br />

Weggehen« am Karlsruher Bahnhof wurde von<br />

der Kamerafrau Jutta Tränkle und der Schnitt-<br />

meisterin Karin Schöning mit betreut. Die<br />

scheinbar banale inhaltliche Vorgabe, stum-<br />

me Beobachtungen mit der 16mm-Kamera zu<br />

drehen, erwies sich als komplexe Aufgabe, die<br />

auch zu überraschenden Erfahrungen im Um-<br />

gang mit dem Medium Film führte. Neben den<br />

Schnittversionen jeder einzelnen Übung wurde<br />

das Gesamtmaterial der 12 kurzen Beobachtun-<br />

gen von zwei der an der Filmübung beteiligten<br />

Studenten zu einem einzigen, stummen Film<br />

»Erste Beobachtung« montiert. Unter der Lei-<br />

tung von Dr. Damon Thomas Lee erarbeiteten<br />

Studenten der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik Karlsru-<br />

he dazu mehrere Kompositionen. Zur Urauf-<br />

führung des 16mm-Stummfilms bei der Eröff-<br />

nung der Jahresausstellung der HfG am 15.7.<br />

2008 wurden die Kompositionen von fünf vor<br />

der Leinwand postierten Musikern life ge-<br />

spielt.<br />

Ein Kern des Sommersemesters 2008 waren<br />

die Veranstaltungen mit der Fotografieklasse<br />

und Prof. Esser. In dem gemeinsamen Seminar<br />

FIL M<br />

P R O F. T H O MAS H E I S E<br />

Following a first block-seminar at the end of the spring semester 2007, still as a visiting professor,<br />

and under the heading “The Artistic Documentary”, I programmatically put some of my own doc-<br />

umentary, historical-biographical works up for discussion. As of 1 October 2007, I was appointed<br />

Professor for Film at the HfG Karlsruhe. Prof. Ujica taught the seminar “The Two Sides to Reality”<br />

[Die zwei Seiten der Wirklichkeit], while my seminar focused on “Approaching Reality” [An-<br />

näherung an die Wirklichkeit].<br />

Aside from the presentation and discussion of my work – in particular the three “Jammed” films,<br />

the view of the documentary subject which changes from film to film, and the question of “How<br />

to live?” – the focal point of the fall semester 2007/08 was the beginning of all films; that is, per-<br />

ceiving and seeing: “getting to know”, which also means not having the concept before the<br />

image. Consistently complimenting our class agenda were biographically-oriented feature and<br />

documentary films in the seminars, the excursion to the Duisburger Dokwoche (the Duisburg<br />

DocWeek) and the analyses there, the encounters and discussions with authors, and the subse-<br />

quent practical exercise of observation, “Coming – Going” [Ankommen – Weggehen], filmed with<br />

a 16-mm camera.<br />

Also in the fall semester 2007/08, students of the Department of Media Art/Film, in cooperation<br />

with the Department of Scenography and the Workshop of the HfG, turned the Blue Salon into a<br />

workroom and finally equipped it with a big screen. The renovation and conversion of the Blue<br />

Salon will be concluded very soon by installing a new projector, taking measures to improve the<br />

acoustics, and installing new sound equipment. In the former Trick Studio, the analog 16mm cut-<br />

ting technology was reinstalled. In cooperation with the SWR [Südwestdeutscher Rundfunk, a<br />

regional radio and TV station for Southwest Germany], all 16mm cutting tables were reviewed<br />

and repaired.<br />

The 16mm observation exercise at Karlsruhe Main Train Station, “Coming – Going” [Ankommen –<br />

Weggehen], was co-supervised by cinematographer Jutta Tränkle and film editor Karin Schöning.<br />

The seemingly straightforward requirement, content-wise, to film silent observations with a<br />

16mm camera turned out to be a very complex task, which led to surprising experiences in deal-<br />

ing with the medium of film. In addition to the cuts of each individual exercise, two students<br />

participating in the film exercise edited the total footage of the 12 short observations into one<br />

single silent film, “First Observation” [Erste Beobachtung]. Under the supervision of Dr. Damon<br />

Thomas Lee, students of the Karlsruhe Conservatory [<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik Karlsruhe] com-<br />

posed several sound tracks. At the premiere of the 16mm silent film at the HfG Annual Exhibi-<br />

tion on 15 July, 2008, five musicians positioned in front of the screen played the pieces live.<br />

M A<br />

Prof. Heise, thomas<br />

T + 49.721.8203.2351<br />

F + 49.721.8203.2334<br />

theise@hfg-karlsruhe.de<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!