15.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit in der Fachgruppe Verkehrswissenschaft

Diplomarbeit in der Fachgruppe Verkehrswissenschaft

Diplomarbeit in der Fachgruppe Verkehrswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule für Polizei<br />

Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

Der Fragbogen für die Sponsoren und Kooperationspartner umfasste schluss-<br />

endlich 12 Fragen, welche <strong>in</strong> die nachfolgenden zwei Themenbereiche geglie-<br />

<strong>der</strong>t wurden.<br />

I. Projektbewertung (Akzeptanz, Wirkung, Wünsche und Anregungen)<br />

II. Allg. Sicherheitsempf<strong>in</strong>den (E<strong>in</strong>flüsse und Gefährdungspotential)<br />

Die technische Umsetzung erfolgte mit dem EDV-Programm Grafstat 4.19<br />

(Ausgabe 2010), welches für den öffentlichen Bildungsbereich kostenlos lizen-<br />

siert ist und durch die Bundeszentrale für politische Bildung seit vielen Jahren<br />

unterstützt wird. 38<br />

5.2.2 Dramaturgie und psychologische Aspekte<br />

Bei den zuvor <strong>in</strong> Ziffer 5.2.1 genannten Themenkomplexen wurde darauf<br />

geachtet, dass diese zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlich korrekt und zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

nachvollziehbaren Reihenfolge aufgeführt s<strong>in</strong>d. Durch diese Darstellung sollte<br />

erreicht werden, dass <strong>der</strong> Befragte aufgrund e<strong>in</strong>er logischen Reihenfolge die<br />

Fragen flüssig nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> beantworten kann, ohne zu Gedankensprüngen<br />

gezwungen zu werden. 39 Weiterh<strong>in</strong> wurde auch darauf geachtet, dass die Fra-<br />

gen möglichst kurz und verständlich s<strong>in</strong>d, weshalb auf die Verwendung von<br />

Fachbegriffen o<strong>der</strong> Fremdwörtern weitgehend verzichtet wurde. 40<br />

Bereits zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Ausarbeitung stellte sich die Frage, wie man die jeweili-<br />

gen Befragungsgruppen anspricht. Bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Sponsoren und Koope-<br />

rationspartner stand bereits von Beg<strong>in</strong>n an fest, dass diese Personen mit „Sie“<br />

angesprochen werden. Bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Schutzengel gab es hier abwei-<br />

chende Überlegungsansätze. Die ersten Überlegungen tendierten zu e<strong>in</strong>er<br />

Ansprache mit „Du“, da diese Ansprache gerade <strong>in</strong> Bezug auf die jüngeren Per-<br />

sonen als persönlicher erschien. Letztlich wurde jedoch die „Sie“ Form gewählt,<br />

da ich <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung war, dass diese seriöser und professioneller wirkt und den<br />

Schutzengeln den nötigen Respekt entgegenbr<strong>in</strong>gt. Nach me<strong>in</strong>en Recherchen<br />

gibt es hierfür jedoch ke<strong>in</strong>en wissenschaftlichen Nachweis.<br />

38 vgl. http://www.grafstat.de/bpb.htm<br />

39 vgl. Beller S., 2004, S.41 ff<br />

40 vgl. Mayer H., 2009, S.90<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!