16.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festvortrag anlässlich des 14. Forums<br />

des Westdeutschen <strong>Tumorzentrum</strong>s am 23. November 2005<br />

OPTIMIERTE THERAPIEPLANUNG<br />

AM BEISPIEL NEUER SCHNITTBILDTECHNIKEN<br />

Dr. med. Jörg Stattaus<br />

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie<br />

Die Anforderungen an die onkologische Radiologie haben sowohl in der Quantität, aber vor<br />

allem in der Qualität, in den letzten 15 Jahren deutlich zugenommen. Die Aufgabe des<br />

Radiologen endet heute nicht mehr mit dem Nachweis eines Lungenrundherdes im<br />

Röntgen-Thorax. Vielmehr soll er nun anhand von Schnittbildern Aussagen treffen, ob der<br />

Herd benigne oder maligne ist, und im Falle eines Malignoms auch eine genaue<br />

Ausbreitungsdiagnostik liefern. Diese Informationen benötigt die moderne Onkologie zur<br />

Entscheidungsfindung und Optimierung in der Therapieplanung. Um diese Anforderungen<br />

erfüllen zu können, kann der Radiologe seit ca. 5 Jahren auf zwei neue Methoden zurückgreifen:<br />

die Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) sowie das PET/CT.<br />

Die MSCT, bei der im Unterschied zur herkömmlichen CT nicht eine, sondern 4 oder 16,<br />

inzwischen sogar bis zu 256 Schichten durch den Körper gleichzeitig aufgenommen werden,<br />

ermöglicht eine drastische Reduktion in der Aufnahmezeit. So kann eine komplette<br />

Untersuchung des Thorax oder Abdomen in wenigen Sekunden erfolgen, wodurch scharfe,<br />

hoch auflösende Aufnahmen ohne Veratmung entstehen. Durch gleichzeitige Erhöhung der<br />

Auflösung mit Schichten von nur einem Millimeter Dicke können dreidimensionale<br />

Ansichten aus den CT-Daten gewonnen werden, die zur Visualisierung einer Tumorerkrankung<br />

vor einer Operation dienen (Abbildung 1). In der Leberchirurgie unseres<br />

Hauses wird standardmäßig zur Planung einer Leberteilresektion eine Mehrschicht-CT<br />

durchgeführt, die in Kooperation zwischen Chirurgie und Radiologie dreidimensional computergestützt<br />

ausgewertet wird. Anhand einer mehrphasigen MSCT, die Gallenwege,<br />

Leberarterien, Pfortader und Lebervenen detailgenau darstellen kann, findet auch die<br />

Evaluation statt, ob ein potentieller Spender für eine Leberlebendspende geeignet ist und<br />

welche anatomischen Besonderheiten den Chirurgen bei der Operation erwarten.<br />

Ein anderes Werkzeug des Radiologen, das vom technischen Fortschritt der MSCT profitiert,<br />

ist die CT-gesteuerte Punktion. Sie bietet die Möglichkeit, ohne Operation minimal-invasiv<br />

in Lokalanästhesie Biopsien (Gewebeproben) aus den verschiedensten Körperregionen zu<br />

entnehmen. Die moderne diagnostische und interventionelle Radiologie kann also nicht<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!