16.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

Jahrbuch 2006/2007, Teil 1 - Westdeutsches Tumorzentrum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

korrekte Artdiagnose liefern. Durch die gleichzeitige Darstellung mehrerer Schichten kann<br />

der Nadelverlauf von der Haut bis zum Herd sicher beurteilt und eine Biopsie schnell und<br />

zuverlässig durchgeführt werden.<br />

Eine andere wichtige technische Neuerung stellt das PET/CT dar, das eine Kombination aus<br />

der nuklearmedizinischen Methode Positronenemissionstomographie (PET) und der radiologischen<br />

Methode CT darstellt und hier in erfolgreicher Kooperation mit der Klinik für<br />

Nuklearmedizin betrieben wird. Das PET/CT verbindet in einer Untersuchung die morphologische<br />

Information der CT mit der Stoffwechselinformation der PET, die dann als<br />

Fusionsbild dargestellt werden kann (Abbildung 2). Grundlage der PET in der Onkologie ist<br />

die Tatsache, dass die meisten Krebserkrankungen einen deutlich erhöhten Zuckerstoffwechsel<br />

aufweisen, was durch die Anreicherung von radioaktiv markierter Glukose<br />

(FDG) sichtbar gemacht wird. Das PET/CT bietet dadurch sehr zuverlässige Informationen<br />

über die anatomische Ausdehnung einer Tumorerkrankung, kann in der CT nicht sichtbare<br />

Metastasen aufspüren, aber auch zeigen, dass in der CT vergrößerte Lymphknoten<br />

gelegentlich auch gutartig sein können. In Studien konnten wir nachweisen, dass das<br />

PET/CT ein exaktes Tumorstaging ermöglicht; so ergibt sich z. B. beim Bronchialkarzinom<br />

durch das PET/CT-Staging eine Therapieänderung in 20 % gegenüber der Information von<br />

CT und PET allein. Deshalb stellt das PET/CT inzwischen die Basisinformation für die<br />

interdisziplinäre Therapieplanung von Onkologen, Strahlentherapie und Thoraxchirurgie<br />

beim Bronchialkarzinom dar.<br />

Die onkologische Radiologie hat also leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung, um den<br />

Anforderungen des Onkologen – und natürlich des Patienten – gerecht zu werden: die<br />

Mehrschicht-CT als „Arbeitspferd“, das PET/CT als leistungsfähige, aber aufwändige High-<br />

End-Diagnostik für ausgewählte Fragestellungen und die CT-gesteuerte Biopsie, wenn<br />

Bilder allein zur Abklärung nicht ausreichen. Die Auswahl, welche Methode in welchem<br />

Fall zum Einsatz kommt, findet in enger Abstimmung mit den behandelnden Kollegen der<br />

verschiedenen Disziplinen statt, um die jeweils relevanten Fragestellungen zufrieden stellend<br />

beantworten zu können.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!