29.04.2019 Aufrufe

Fernreisen 2019

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

1 Baalbek © axel - stock.adobe.com/Fotolia.com 2 Taubenfelsen © diak/Fotolia.com 3 Baalbek, Wasserspeier © franck camhi-vision/stock.adobe.com<br />

1<br />

3<br />

Libanon<br />

Le week-end in<br />

Beirut, Libanon<br />

Ö1-KulturReise auf den Spuren<br />

klassischer Musik in Beirut -<br />

mit Elke Tschaikner und Christian Scheib<br />

Emile Bustani Auditorium:<br />

Monteverdi in San Marco<br />

Mit dem Odhecaton-Ensemble<br />

Novi Sad Orchestra<br />

ML: Gianluca Marcianó, Sopran: Venera Gimadieva<br />

Der Libanon war und ist noch immer für viele Reisende,<br />

die den Orient suchen, eine einzigartige Destination -<br />

ein uraltes Kulturland, wo dutzende Völker ihre Spuren<br />

hinterlassen haben, die uns noch heute zum Staunen<br />

bringen. Hier bauten die Phönizier ihre Handels-Weltmacht<br />

auf, hier entstanden entlang der Seidenstraße einzigartige<br />

Tempelzentren wie Baalbek. Die frühchristliche Zeit<br />

hinterließ uns Kirchen und Klöster – eingebettet in eine<br />

bezaubernde Landschaft zwischen Mittelmeerküste, dem<br />

schneebedeckten Libanon-Gebirge sowie der Bekaa-Ebene.<br />

In den Hügeln oberhalb der Stadt Beirut steht das<br />

luxuriöse, 1963 erbaute Hotel Al Bustan. Die Familie, die<br />

dieses Hotel leitet, veranstaltet seit mehr als 25 Jahren<br />

alljährlich im Februar und März ein großzügiges Festival<br />

klassischer Musik, das üblicherweise sowohl im Auditorium<br />

des Hotels wie auch in diversen Kirchen und Konzertsälen in<br />

der Stadt Beirut stattfindet.<br />

Ein Herzensprojekt der beiden Ö1 Redakteure und<br />

Musikspezialisten Elke Tschaikner und Christian Scheib<br />

ist die seit 2010 wöchentlich gemeinsam gestaltete und<br />

produzierte Musiksendung „le week-end“, die bereits<br />

mehrere internationale Preise gewonnen hat.<br />

Im Gepäck haben wir ein Ö1-Radioportrait des<br />

berühmten Klassik Musikfestivals Al Bustan und seiner<br />

Gründerin Mirna Bustani in Beirut.<br />

1. Tag: Wien – Istanbul – Beirut. Am frühen Morgen Linienflug mit Turkish<br />

Airlines über Istanbul nach Beirut, wo man um 13.15 Uhr landet.<br />

Nach kurzer Fahrt erreichen wir den am Meer gelegenen, weitläufigen<br />

Campus der American University Beirut - Spaziergang am Meer, der<br />

Corniche entlang, bis hin zum berühmten Naturschauspiel der Grottes<br />

aux Pignons. Anschließend Transfer zum Hotel Al Bustan in den Hügeln<br />

oberhalb der Stadt. Begrüßung und Entspannung im neuen, kleinen,<br />

aber feinen Spa-Bereich des Hotels. Gemeinsames Abendessen.<br />

2. Tag: Beirut – Achrafieh-Viertel – Hamra-Viertel – Al Bustan-Festival:<br />

Odhecaton-Ensemble „Monteverdi in San Marco“. Heute geht es<br />

zunächst in eines der ältesten Viertel von Beirut nach Achrafieh – bis<br />

in die 30-er Jahre des 20. Jh. geprägt vom Farmland der griechisch<br />

orthodoxen Bauern und prachtvollen Villen wie dem Sursock Palast,<br />

der in der Mitte des 19. Jh. errichtet wurde. Im nebenan gelegenen<br />

aufwändig renovierten Palast aus der Jahrhundertwende wurde das<br />

„Sursock Museum“ untergebracht - das Zentrum moderner und zeitgenössischer<br />

Kunst im Libanon. Ein paar Schritte bringen uns Richtung<br />

Armenia Straße und zum Café Internazionale. Zu Fuß geht es durch<br />

das zur Zeit im Umbruch befindliche Viertel zwischen alter, kleinteiliger<br />

Infrastruktur und neuen, schicken Boutiquen. Mittagessen im<br />

wunderbaren italienischen Restaurant Tavolina. Weiter ins quirlige<br />

Stadtzentrumsviertel al Hamra mit seinen berühmten Cafés Hamra<br />

und Younes, wo Zeit für einen arabischen Kaffee bleibt. Anschließend<br />

Zeit zum Shoppen. Rückfahrt ins Hotel Al Bustan. Am Abend Konzert<br />

„Monteverdi in San Marco“ mit dem Odhecaton-Ensemble im hoteleigenen<br />

Auditorium Emile Bustani.<br />

3. Tag: Beirut – Baalbek – Kefraya – Beirut. Am Morgen geht es in rascher<br />

Fahrt über das Libanongebirge in die Bekaa-Ebene, wo uns eine<br />

der schönsten Ruinenstätten des Mittelmeerraums erwartet - Baalbek.<br />

Einst war es die „Stadt Baals“, des Sonnengottes, dem zu Ehren ein<br />

erster Tempel errichtet wurde. Die Römer erbauten dann im 3. Jh. die<br />

heute noch erhaltene imposante Tempelanlage, die Baalbek schon in<br />

der Antike berühmt werden ließ. Wir besuchen u.a. den Jupitertempel,<br />

dessen sechs gewaltige Säulen die weitläufige Anlage beherrschen<br />

und bereits in der Antike weltberühmt waren, sowie den Bacchus-Tempel,<br />

ein Juwel der römischen Architektur. Auf der Rückfahrt legen wir<br />

in den Weinbergen von Kefraya einen Stopp ein – Mittagessen und<br />

Weinverkostung im Château Kefraya. Am Nachmittag Rückkehr nach<br />

Beirut: Ein Rundgang führt uns durch das total renovierte „Downtown<br />

Beirut“. Dieses im Bürgerkrieg besonders beschädigte Viertel glänzt<br />

heutzutage im Luxus. Wir besuchen die Mohammed-al-Amin Moschee<br />

und die St. Georgskathedrale. Besonders eindrucksvoll ist die kleine,<br />

um 1130 von Kreuzfahrern gebaute romanische Kirche, die seit 1291<br />

als Moschee genutzte al-Umari-Moschee. Im Zentrum von „Downtown<br />

90<br />

Kneissl Touristik <strong>Fernreisen</strong> <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!