19.05.2019 Aufrufe

FOKUS LINN

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIERUNGSRAT<br />

dazu, so zum Beispiel das Treffen mit<br />

dem Vizepräsidenten Chinas, Wang<br />

Qishan, auf der Habsburg im Januar<br />

dieses Jahres.<br />

Zusammen mit meiner Kollegin<br />

und meinen Kollegen im Regierungsrat<br />

setze ich mich dafür<br />

ein, Positives für unseren Kanton<br />

und seine Einwohnerinnen und<br />

Einwohner zu bewirken und den<br />

Aargau weiterzubringen.<br />

Was heisst es für Sie persönlich, Landammann<br />

zu sein?<br />

Als Landammann ist man in unserem<br />

Regierungssystem nicht ein Präsident<br />

mit ausserordentlichen Befugnissen,<br />

sondern nur ein primus inter pares auf<br />

Zeit. Dennoch spürt man die besondere<br />

Verantwortung, die einem übergeben<br />

wird. Mein persönliches Ziel ist es,<br />

dieser Aufgabe gerecht zu werden. Zusammen<br />

mit meiner Kollegin und meinen<br />

Kollegen im Regierungsrat setze<br />

ich mich dafür ein, Positives für unseren<br />

Kanton und seine Einwohnerinnen<br />

und Einwohner zu bewirken und den<br />

Aargau weiterzubringen.<br />

Der Landammann leitet jeweils die wöchentliche<br />

Regierungsratssitzung und repräsentiert<br />

den Kanton auch nach aussen.<br />

Welche Schwerpunkte wollen Sie in Ihrem<br />

dritten Landammannjahr setzen?<br />

Indem ich als Landammann die Aargauer<br />

Regierung gegen aussen repräsentiere,<br />

werde ich noch mehr Begegnungen<br />

mit der Bevölkerung haben, als<br />

dies ohnehin der Fall ist. Diese will ich<br />

nutzen, die Politik des Regierungsrats<br />

verständlich zu machen und den Menschen<br />

in unserem Kanton zuzuhören,<br />

was sie beschäftigt. Die Sachgeschäfte<br />

jedoch werden vorwiegend von den<br />

einzelnen Regierungsmitgliedern in ihren<br />

Departementen geprägt und vorangetrieben.<br />

Drei Beispiele aus meinem<br />

Departement: Künftig werden<br />

unter dem Label «Kooperation Arbeitsmarkt»<br />

die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren<br />

RAV enger mit<br />

der Invalidenversicherung und mit den<br />

kommunalen Sozialdiensten zusammenarbeiten<br />

und mit den zusätzlichen<br />

Bundesmitteln der Integrationsagenda<br />

Schweiz soll die Arbeitsmarktintegration<br />

im Flüchtlingsbereich verbessert<br />

werden. Sodann wollen wir mit einem<br />

zusätzlichen Polizeigebäude in der Aarauer<br />

Telli die Voraussetzungen für die<br />

Einsatzfähigkeit unserer Kantonspolizei<br />

weiter verbessern.<br />

Gerade auch als Landammann<br />

will ich Offenheit ausstrahlen<br />

und mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern in einen offenen Dialog<br />

treten.<br />

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger<br />

in die Politik nimmt kontinuierlich ab. Was<br />

unternehmen Sie als Regierungsrat, um<br />

den Menschen das Gefühl zu geben, mit<br />

ihren Anliegen und Sorgen gehört und<br />

ernstgenommen zu werden?<br />

Gerade auch als Landammann will ich<br />

Offenheit ausstrahlen und mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern in einen offenen<br />

Dialog treten. So führe ich den<br />

von mir 2011 initiierten Landammann<br />

Stammtisch weiter und ich werde an<br />

unzähligen Anlässen Gelegenheit haben,<br />

mit den Aargauerinnen und<br />

Aargauern über ihre Anliegen ins Gespräch<br />

zu kommen. Unser föderales<br />

System und die direktdemokratischen<br />

Mitwirkungsrechte geben der Bevölkerung<br />

mehr als andernorts die Möglichkeiten,<br />

sich mit ihren Ideen einzubringen<br />

und an der Urne die Richtung<br />

vorzugeben.<br />

Alt-Regierungsrat Artur Schmid war insgesamt<br />

28 Jahre Regierungsrat. Der heute<br />

91-jährige Politiker kandidierte somit mindestens<br />

siebenmal für dieses Amt. Sie haben<br />

sich bisher dreimal der Wahl gestellt<br />

– letztmals 2016, wo sie mit dem besten<br />

Wahlresultat aller Kandidaten wiedergewählt<br />

wurden. Macht das vielleicht Lust<br />

auf mehr?<br />

Lust ist das eine, das Lebensalter das andere.<br />

Arthur Schmid wurde mit 37 Regierungsrat,<br />

ich mit 52! Bei den nächsten<br />

kantonalen Wahlen werde ich 64<br />

Jahre alt und 12 Jahre im Amt sein. Ob<br />

ich dannzumal aufhöre oder mich nochmals<br />

zur Wahl stelle, werde ich rechtzeitig<br />

bekannt geben.<br />

Regierungsratsbilder «making-of»<br />

– Es herrschten beinahe hochsommerliche<br />

Temperaturen, als sich der<br />

Aargauer Regierungsrat vor der Linde<br />

von Linn am 26. September 2018<br />

ablichten liess. Für einmal waren<br />

Dinge wie Make-up oder Frisur von<br />

besonderer Bedeutung. Entsprechend<br />

wurde unter dem geschichtsträchtigen<br />

Baum gepudert, geföhnt und<br />

gekämmt.<br />

Nebst einem Foto des Gesamtregierungsrates<br />

wurden auch die Einzelporträts<br />

mit der Linner Linde im<br />

Hintergrund umgesetzt. Nicht fehlen<br />

durfte schliesslich ein gemeinsames<br />

Erinnerungsbild mit dem Fotografen.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!