19.05.2019 Aufrufe

FOKUS LINN

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATUR<br />

Zusammen mit der Stiftung<br />

Ferien im Baudenkmal startete<br />

Pro Natura Aargau ein Projekt<br />

zur Sicherung der Trotte und<br />

Sanierung des Wohnbereiches.<br />

verhungern, kühlen aus oder können<br />

Feinden in den Wochenstuben nicht ausweichen.<br />

Trotz all dieser Widrigkeiten hat eine kleine<br />

Population der Grossen Hufeisennasen in<br />

Wegenstetten bisher überlebt. Der Erhalt<br />

von Teilen der ursprünglich verbreiteten<br />

Hochstammobstgärten, grosse extensiv<br />

genutzte Flächen, sowie intakte Vernetzungsachsen<br />

und ein ausreichendes Insektenvorkommen<br />

halfen den Fledermäusen<br />

beim Überleben. Ein grosses Danke gebührt<br />

dabei den heute noch wirtschaftenden<br />

Landwirten. Viele sind sich ihrer Verantwortung<br />

für die weitere Existenz dieser<br />

seltenen Arten bewusst. Mit unterschiedlichen<br />

Massnahmen setzt sich Pro Natura<br />

Aargau zusammen mit Landwirten und<br />

dem Jurapark Aargau für den Erhalt der<br />

Grossen Hufeisennase und weiterer Fledermausarten<br />

ein.<br />

Sanierung von Wochenstube<br />

und Wohnung<br />

Um die Trotte und damit die Fledermäuse<br />

zu bewahren, kaufte Pro Natura Aargau<br />

das Gebäude Ende 2016. Die anschliessende<br />

Untersuchung offenbarte den abenteuerlichen<br />

Zustand des alten Hauses. Zusammen<br />

mit der Stiftung Ferien im Baudenkmal<br />

startete Pro Natura Aargau ein Projekt zur<br />

Sicherung der Trotte und Sanierung des<br />

Wohnbereiches.<br />

Die Sanierung des alten Gebäudes wird<br />

breit unterstützt von Bund, Kanton, diversen<br />

Stiftungen, Vereinen, Schulen, Privaten<br />

sowie der Stiftung Ferien im Baudenkmal,<br />

Pro Natura Schweiz und der Sektion<br />

Aargau. Die Finanzierung der Baukosten<br />

von rund 1.8 Millionen Franken ist fast vollständig<br />

beisammen, so dass im vergangenen<br />

Herbst mit dem Bau begonnen wurde.<br />

Läuft wie bisher alles nach Plan, sollten die<br />

Arbeiten bis im Mai 2019 abgeschlossen<br />

sein – ein Fest zur Einweihung des Flederhauses<br />

ist am 25. Mai 2019 geplant!<br />

Philipp Schuppli, ausgebildet als Zimmermann<br />

und Umweltingenieur, arbeitet als<br />

Projektleiter für Natur- und Artenschutz<br />

bei Pro Natura Aargau. Er schätzt das<br />

Zusammenbringen von unterschiedlichsten<br />

Menschen, um sich gemeinsam für mehr<br />

Natur im Aargau einzusetzen.<br />

Um die Trotte und damit die Fledermäuse zu bewahren, kaufte Pro Natura Aargau das baufällige Haus in Wegenstetten.<br />

Auch der Kachelofen wird restauriert und soll in Zukunft wieder genutzt werden können.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!