19.05.2019 Aufrufe

FOKUS LINN

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURERBE<br />

Bild Name<br />

Das Biedermeier-Haus<br />

von 1903, in dem früher<br />

das Restaurant zur Linde<br />

war und das heute von<br />

Michel Jaussi bewohnt<br />

wird, steht als einziges<br />

Haus in Linn unter kantonalem<br />

Schutz.<br />

rung eine wichtige Voraussetzung, dass die<br />

zusätzlichen Parkplätze nicht zu einer Beeinträchtigung<br />

des Ortsbilds führen. Hier<br />

gilt es prioritär, Lösungen für die Parkierung<br />

innerhalb der bestehenden Bauvolumen<br />

zu suchen.<br />

Brugger Tagblatt: «Das schöne Ortsbild steigert die<br />

Lebensqualität». 1989<br />

Gemeinde Linn: Bau- und Nutzungsordnung. 2000<br />

Gemeinde Linn: Bauzonenplan. 1997<br />

Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz<br />

(ISOS): Linn. Bern, 1988<br />

Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS):<br />

Strecke AG 1584.2 Linn/Lindenacher – Effingen. 1995<br />

Mittellandzeitung: Angestrebt wird ein Wachstum von<br />

110 auf 140 Einwohner. 1995<br />

Quellen:<br />

Aargauer Tagblatt: Linn – Strassenausbau darf<br />

Ortsbild nicht zerstören. 1982<br />

Aargauer Woche: Intrigenspiel rund um die Dorfbeiz.<br />

1989<br />

Aargauer Zeitung: Keine zweite Bautiefe im<br />

Strassendorf. 1997<br />

Badener Tagblatt: Linn darf nicht zu Tode saniert<br />

werden. 1982<br />

Badener Tagblatt: Dorfcharakter und dörfliche<br />

Struktur von Linn erhalten. 1984<br />

Badener Tagblatt: Dorfgerechter, sanfter Ausbau der<br />

Linner Dorfstrasse. 1985<br />

Badener Tagblatt: Linner Strassenausbau – den menschlichen<br />

Massstab angepasst. Grosses Dorffest als Abschluss<br />

eines Projektes mit langer Vorgeschichte. 1988<br />

Badener Tagblatt: Harmonische Entwicklung des<br />

Dorfes gewährleisten. 1988<br />

Badener Tagblatt: Jetzt zählt Linn wieder über 100<br />

Einwohner. 1989<br />

Badener Tagblatt: «Duell» Gallenkirch mit Linn –<br />

kleinste Gemeinden zählen je 100 Seelen. 1990<br />

Badener Tagblatt: Linn und Gallenkirch erhalten<br />

Buslinie. 1988<br />

Brugger Tagblatt: Linn – Dorfstrasse wird instandgestellt.<br />

1985<br />

Samuel Flükiger ist Architekt und<br />

Raumplaner mit eigenem Büro in Brugg. Er<br />

erarbeitet mit seinem Büro städtebauliche<br />

Studien und räumliche Konzepte an der<br />

Schnittstelle von Raumplanung und Architektur.<br />

Er berät verschiedenste Gemeinden<br />

zu Themen im Bereich Ortsbild und Siedlungsentwicklung.<br />

Samuel Flükiger war<br />

langjähriger Mitarbeiter der Raumentwicklung<br />

des Kantons Aargau und dabei auch<br />

zuständig für Fragen des Ortsbildschutzes.<br />

Aktuell arbeitet er unter anderem an<br />

einem räumlichen Entwicklungsleitbild für<br />

die Ortsteile der Gemeinde Bözberg. Linn<br />

ist dabei Bestandteil der Planungsaufgabe.<br />

Michel Jaussi ist freischaffender Fotograf<br />

und gehört zum dritten Mal in Folge zum<br />

Kreis der 200 Best Ad Photographers<br />

Worldwide by Lürzers Archive. Seine<br />

Arbeitsgebiete sind Landscape, Transportation,<br />

Architecture, Industry und Corporate.<br />

Michel Jaussi ist nicht nur Fotograf aus<br />

Leidenschaft, sondern auch überzeugter<br />

Aargauer und Vorstandsmitglied des Vereins<br />

ProLinn. Er setzt sich für einen innovativen<br />

Aargau ein, der seinem Kulturerbe Sorge<br />

trägt und die lokalen Identitäten pflegt und<br />

schützt. «In der globalisierten Welt von<br />

heute sind solche Werte von unschätzbarem<br />

Wert, auch für den Kanton Aargau».<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!