19.05.2019 Aufrufe

FOKUS LINN

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITIK<br />

zial, um das politische Ohnmachtsgefühl<br />

einzudämmen. Für die Teilnahme an der<br />

Politik und den Wahlen unseres Landes<br />

gibt es jedoch zahlreiche weitere gute<br />

Gründe: Die Beteiligung ist unser Recht<br />

Wer nicht handelt, wird<br />

behandelt.<br />

und gehört zu unserem demokratischen<br />

Rechtssystem; ohne funktioniert es nicht.<br />

Eine Demokratie ist auf Wählende angewiesen.<br />

Jede einzelne Stimme zählt; man<br />

wählt nicht nur für sich selbst, sondern für<br />

alle, die dasselbe Interesse haben. Man<br />

kann nur vertreten werden, wenn man Vertreterinnen<br />

und Vertreter wählt. Durch die<br />

Beteiligung an Politik und Wahlen kann<br />

Verantwortung übernommen und die Politik<br />

aktiv beeinflusst werden. Wenn man<br />

sich nicht beteiligt, überlässt man die Entscheidung<br />

anderen. Wer nicht handelt,<br />

wird behandelt.<br />

Tipps mit Hoffnung für die Zukunft<br />

––<br />

Jahrelang galt die Jugend als angepasst,<br />

passiv und vor allem politikverdrossen.<br />

Für die Generation Z, also<br />

für die Jugendlichen, die nach 1999<br />

geboren wurden, scheint dies nicht<br />

Persönlicher politischer Werdegang<br />

Seit 18 Jahren aktiv in der kommunalen und kantonalen Politik:<br />

2001 bis 2005 Einwohnerrat Wettingen<br />

2006 bis 2016 Gemeinderat Wettingen<br />

2008 bis 2016 Gemeindeammann Wettingen<br />

2009 bis 2016 Mitglied des Grossen Rates<br />

2015 Grossratspräsident<br />

seit 2017<br />

mehr zu stimmen. Die «Digital Natives»<br />

haben offenbar gemerkt, dass<br />

sie die Gesellschaft, in der sie leben,<br />

mitgestalten können, und die Jungparteien<br />

geben ihnen die Möglichkeit,<br />

sich Gehör zu verschaffen. Bereits mit<br />

16 Jahren wissen die heutigen Jugendlichen,<br />

wie man eine wirksame<br />

Kampagne lanciert – ohne Geld und<br />

ohne professionelle Unterstützung –<br />

und dennoch, oder vielleicht gerade<br />

deshalb – äusserst wirkungsvoll! Es<br />

braucht ein Miteinander in der und für<br />

die Schweizer Politik – von Jung und<br />

Alt.<br />

––<br />

Die Chance von den Erfahrungen der<br />

«Alten» zu profitieren, muss genutzt<br />

werden. Ebenso die Möglichkeit, danach<br />

selber zu entscheiden. Zuhören<br />

und Verständnis zeigen, eigene Forderungen<br />

stellen, nicht aus Prinzip,<br />

sondern der Sache wegen.<br />

––<br />

Empfehlungen an die «Alten, Erfahrenen»:<br />

Nehmen Sie die Jungen mit,<br />

binden Sie sie ein, sprechen Sie mit<br />

ihnen!<br />

––<br />

Empfehlung an die «Jungen, Erfahrung<br />

Sammelnden»: Lassen Sie sich<br />

mitnehmen, lassen Sie sich engagieren,<br />

hören Sie zu!<br />

––<br />

Nur kein Entscheid ist der schlechteste<br />

Entscheid!<br />

––<br />

Wer nicht handelt, wird behandelt.<br />

Landstatthalter Dr. Markus Dieth ist Regierungsrat des Kantons Aargau<br />

und Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen<br />

Regierungsrat, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen<br />

Der Aargau in Zug – Als Gastkanton<br />

konnte sich der Aargau vom 20. bis 28.<br />

Oktober 2018 in seiner kulturellen, landschaftlichen,<br />

historischen, wirtschaftlichen,<br />

landwirtschaftlichen und ökologischen<br />

Vielfalt an der Zuger Messe 2018<br />

präsentieren. Den Mittelpunkt der Sonderschau<br />

«Entdecke Aargau!» bildete<br />

ein 17 Meter langes und 3 Meter hohes<br />

Aargauer Bild mit Hintergrundinformationen<br />

zu 14 Aargauer Themenfeldern.<br />

Ergänzt wurde die Panorama-Ansicht<br />

unter anderem durch die Container-Ausstellung<br />

Auenschutzpark Aargau.<br />

Cirque d‘ArgoVin – Vom 18. Juli bis<br />

11. August 2019 findet in Vevey nach<br />

20 Jahren wieder einmal eine Fête des<br />

Vignerons statt. Im Mittelpunkt des<br />

einzigartigen Winzerfestes, das als<br />

erste lebendige Tradition der Schweiz<br />

von der UNESCO als solche anerkannt<br />

wurde, steht ein grosses Festspiel<br />

in der 20‘000 Personen fassenden<br />

Arena. 2019 sind im Fête-des-Vignerons-Konzept<br />

erstmals auch Kantonstage<br />

vorgesehen. Der Aargauer Tag<br />

findet am Dienstag, 6. August 2019<br />

statt. Unter dem Motto «Cirque d‘ArgoVin»<br />

werden auf dem Festgelände<br />

entlang des Sees den Tag hindurch an<br />

mehreren Spielorten artistische, musikalische<br />

und anderweitige kulturelle<br />

Darbietungen gezeigt. Höhe- und<br />

Schlusspunkt bildet ein grosses Finale<br />

im Jardin du Rivage mit allen Aargauer<br />

Mitwirkenden. Nachdem das<br />

Vorzugsangebot des Kantons zum<br />

Aargauer Tag bereits nach kurzer Zeit<br />

ausverkauft war, ist im Frühling 2019<br />

unter www.aargautourismus.ch eine<br />

weitere Ausschreibung für Tickets zu<br />

einem Vorzugspreis für die Aargauer<br />

Bevölkerung geplant.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!