19.05.2019 Aufrufe

FOKUS LINN

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

FOKUS LINN Nr. 5 – Jubiläumsausgabe Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESELLSCHAFT<br />

Leserwanderungen<br />

auf historischen Verkehrswegen<br />

Schon die alten Römer wussten, dass man am schnellsten über den Bözberg von<br />

Basel nach Zürich gelangt. Seit 2000 Jahren begeht man nun schon diesen Jurapass.<br />

Ein Meilenstein bei Mumpf aus dem Jahr 139 n. Chr. zeugt vom Alter des<br />

wichtigen Übergangs, der einst Augusta Raurica und Vindonissa verband.<br />

Text Maria Brehmer / CH Media<br />

Heute, da ist der einstige Römerweg ein<br />

beliebter Wanderweg. Letztes Jahr im Juli<br />

begingen ihn 230 Leserinnen und Leser der<br />

«Aargauer Zeitung» und der anderen Zeitungen<br />

der «az Nordwestschweiz». Es war<br />

die erste Etappe des «Leserwanderns»<br />

2018, ein Angebot von 15 Wanderungen<br />

durch das Verbreitungsgebiet der Zeitungen<br />

der «az Nordwestschweiz» für Leserinnen<br />

und Leser, das letztes Jahr zum neunten<br />

Mal durchgeführt wurde. Während der<br />

Sommerferien, wie jedes Jahr. Die Wanderung<br />

verlief rund sieben Kilometer von Villnachern<br />

nach Effingen, und anlässlich des<br />

«Kulturerbejahrs 2018» drehte sich alles<br />

um die Römer. Klar, dass man da Wege wie<br />

jenen über den Bözberg beschreitet,<br />

schliesslich wurde auf diesen Metern viel<br />

Geschichte geschrieben. Auch Kantonsarchäologe<br />

Georg Matter mischte sich mit<br />

unter die Wanderschar, und erzählte, was<br />

es zu erzählen gab. Auf der Passhöhe des<br />

Bözbergs, 569 Meter über dem Meer, habe<br />

sich einst ein Übungslager für römische Legionäre<br />

befunden. «Wo wir gerade unser<br />

Auf der Passhöhe des Bözbergs,<br />

569 Meter über dem<br />

Meer, habe sich einst ein<br />

Übungslager für römische<br />

Legionäre befunden.<br />

Znüni essen, übten die Römer früher<br />

Schwertkampf und Lagerbau – vorausgesetzt,<br />

es war nicht gerade Krieg und die<br />

Legionäre konnten sich Zeit nehmen», erzählt<br />

Matter – allen voran all den Kindern,<br />

die sich während der Wanderung ungeduldig<br />

um den Erzähler drängelten.<br />

«Kulturerbejahr 2018», das bedeutet, dass<br />

der Aargau während eines Jahres im Zeichen<br />

seines kulturellen Erbes stand. Das Industriezeitalter,<br />

die Habsburger, die Römer:<br />

Viele Epochen hinterliessen viele Spuren, die<br />

Der Aargauer Kantonsarchäologe Georg Matter erzählt über das Übungslager auf dem<br />

Bözberg, wo früher Schwertkampf und Lagerbau trainiert wurden.<br />

den Kanton bis heute prägen. Und da auch<br />

der Aargau Tourismus zu den Akteuren des<br />

Kulturerbejahres gehörte und seit Jahren zu<br />

den Partnern des Leserwandern gehört, kamen<br />

die Leserwanderinnen und -wanderer<br />

letztes Jahr in den Genuss zweier Wanderungen,<br />

die nicht nur körperliche Betätigung<br />

und den fröhlichen Austausch mit alten und<br />

neuen Bekannten versprachen, sondern die<br />

Route auch jeweils vor ihrem kulturellen<br />

Hintergrund beleuchteten.<br />

So kam es, dass auf der ersten Etappe auch<br />

Marcus mitlief, ein «echter Legionär». Mit<br />

dem als Römer verkleideten Herrn, der sich<br />

durchaus auch als solcher zu äussern vermochte,<br />

marschierten die Jüngeren in der<br />

Legionärsformation, trugen gemeinsam<br />

Dolche, Schwerter und Rüstungen. Welch<br />

neues Erlebnis auf diesen alten Pfaden!<br />

Die zweite Etappe im Rahmen des Kulturerbejahres<br />

war hingegen weniger etwas<br />

für die Kleinen. Die Abendwanderung<br />

stand im Zeichen des Genusses, und der<br />

Genuss galt dem Wein. Die heisse Abendsonne<br />

und die von der Sonne schier glühenden<br />

Wege konnten 150 Wanderinnen<br />

und Wanderer nicht davon abhalten, neun<br />

Kilometer von Bad Zurzach nach Döttingen<br />

zu gehen. Doch einen guten Tropfen muss<br />

man sich verdienen, und so ging es via römisches<br />

Kastell und Verenakirche auf dem<br />

Pilgerweg hoch auf den Achenberg. Hier<br />

warf die Wanderschar einen Blick auf die<br />

berühmte Schwarze Madonna – und freute<br />

sich über die kühle Kapelle und die Pause<br />

im Schatten. Auf historischen Wegen wanderte<br />

man hinunter nach Döttingen, wo<br />

uns die Weinbauern des Weinhofs Nyffenegger<br />

empfingen. Schliesslich gehört<br />

auch der Wein zum kulturellen Erbe unserer<br />

Region. Welch perfektes Wanderglück,<br />

wenn am Ziel ein Gläschen wartet!<br />

Maria Brehmer ist Social-Media-Redaktorin<br />

der «az Nordwestschweiz» (jetzt CH Media)<br />

und trug 2018 zum zweiten Mal die redaktionelle<br />

Verantwortung für das Leserwandern.<br />

Sie begleitete 15 Wanderungen durch das<br />

Verbreitungsgebiet der Zeitungen der «az<br />

Nordwestschweiz».<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!