10.02.2020 Aufrufe

SPORTaktiv Februar 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird, hält er für unnötig und schränkt es<br />

mit der Zeit immer mehr ein, man „erstarrt“<br />

sozusagen. Umgekehrt lässt sich verlorene<br />

Beweglichkeit durch Fleiß wieder<br />

zurückgewinnen. Durch all das wirkt die<br />

Kniebeuge auch verletzungs- und überlastungsvorbeugend<br />

und macht bessere Sportler<br />

aus uns: Vielen Hobbyläufern und anderen<br />

Freizeitsportlern mangelt es eklatant an<br />

Hüft- und Sprungelenksbeweglichkeit.<br />

Und es geht noch weiter mit den Benefits:<br />

Der Oberkörper lässt sich einfach miteinbeziehen.<br />

Der untere Rücken genauso wie der<br />

bei beruflich am Computer Arbeitenden so<br />

oft verspannte obere Rücken, der Nackenund<br />

Schulterbereich. Und allein das korrekte,<br />

„übertrieben aufrechte“ Hinstellen für<br />

die Ausgangsposition wirkt in Summe dem<br />

„Verbuckeln“ des ständig in Bildschirme<br />

und aufs Smartphone-Display starrenden<br />

Homo Digitalis schon etwas entgegen.<br />

Und wie geht sich das aus?<br />

Womit noch die Erklärung fürs 10.000er-<br />

Ziel fehlt: 15, 20 oder auch 30 sorgfältig<br />

ausgeführte Kniebeugen sind im Alltag jederzeit<br />

einbaubar und in einer bis maximal<br />

zwei Minuten erledigt. Um wirklich zu profitieren,<br />

ist allerdings eine gewisse Regelmäßigkeit<br />

und Gewohnheit gefragt. Angelehnt<br />

an die oft empfohlenen 10.000 Schritte pro<br />

Tag, rät Gerhard Schiemer zu 10.000 Kniebeugen<br />

– pro Monat. Das sind ungefähr<br />

330 am Tag, bei 16 Wachstunden also rund<br />

20 pro Stunde. Schiemer rät jedoch, zum<br />

Beispiel 4 x 20 jeweils morgens und abends<br />

mit kurzen Pausen durchzuführen, womit<br />

schon 160 erledigt sind. Den Rest dann<br />

über die Bürostunden verteilen.<br />

So betrachtet nimmt das Projekt endgültig<br />

schaffbare Formen an. Ausdrücklich<br />

empfehlen wir auch das kostenlose<br />

Bücherl, das Gerhard<br />

Schiemer über die Kniebeuge<br />

geschrieben hat (Gratis-<br />

Download unter:<br />

www.iruntrails.at/die-kniebeuge/):<br />

Dort findet ihr neben<br />

allen Infos vor allem<br />

weitere Varianten. Und jetzt: aufstehen,<br />

hinstellen, Pobacken zusammenkneifen<br />

und runter mit dem Hintern ...<br />

SPRUNGGELENKE<br />

MOBILISIEREN<br />

VARIANTEN DER FUSSPOSITION<br />

Es ist möglich, dass die Übung nicht auf<br />

Anhieb gelingt (z.B.: die Fersen heben<br />

sich vom Boden; oder man hat die Tendenz,<br />

nach hinten zu kippen). Das ist<br />

aber kein Malheur: Oft steckt bloß ein<br />

simples Koordinationsproblem dahinter.<br />

Gerhard Schiemer empfiehlt dann,<br />

sich zunächst mit vorgestreckten Armen<br />

sanft anzuhalten, zum Beispiel an einer<br />

Tischkante. Nach wenigen Tagen gelingt<br />

die Kniebeuge oft schon freihändig und<br />

im vollen Umfang.<br />

Öfters ist jedoch auch die Mobilität im<br />

Sprunggelenk eingeschränkt, was auch<br />

ein Grund sein kann, warum die Übung<br />

nicht korrekt klappen will: Die Lösung ist<br />

dann, die Sprunggelenke regelmäßig zu<br />

mobilisieren wie im Bild zu sehen.<br />

Eine breitere oder auch schmalere Stellung der Füße setzt weitere gezielte<br />

Reize im Bereich der Hüft- und Sprunggelenksbeweglichkeit. Darauf achten<br />

sollte man jedoch, dass die tiefe Endposition auch ohne große Innenrotation<br />

möglich sein sollte, sprich: Die Knie sollen beim Absenken nicht nach innen<br />

klappen. Ansonsten zunächst eine weniger extreme Fußposition wählen.<br />

20 <strong>SPORTaktiv</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!