21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld, Finanzmärkte <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung<br />

Modulname Finanzmärkte <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung (Financial Markets and Economic Development)<br />

Modulnummer 01-67-1530<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Ingo Barens<br />

Kreditpunkte: 12 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 2./3. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 360 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 120 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 240 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-67-0001-vl Geldtheorie 3 2+0 P WS Prof. Ingo Barens<br />

01-67-0002-vl Monetäre Außenwirtschaft <strong>und</strong><br />

Wechselkurstheorie<br />

3 2+0 P WS Prof. Ingo Barens<br />

01-67-0003-vl Geldpolitik <strong>und</strong> Wechselkurspolitik 3 2+0 P SoSe Prof. Ingo Barens<br />

01-67-0004-vl Finanzinnovationen <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

3 2+0 P SoSe Prof. Ingo Barens<br />

Gute Kenntnisse der Mikro- <strong>und</strong> Makroökonomie, Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Inhalte:<br />

Geldtheorie: Ursprung, Formen <strong>und</strong> Funktionen des Geldes, Einfluss des Geldes auf die wirtschaftliche Aktivität,<br />

Geldangebot <strong>und</strong> Geldnachfrage, Geld in unterschiedlichen ökonomischen Theorieansätzen; Geld, Preise<br />

<strong>und</strong> Realwirtschaft<br />

Monetäre Außenwirtschaft / Wechselkurstheorie: Devisenangebot <strong>und</strong> Devisennachfrage, nominale <strong>und</strong> reale<br />

Wechselkurse, kurz- <strong>und</strong> langfristige Bestimmungsfaktoren der Wechselkurse, Geld- <strong>und</strong> Fiskalpolitik bei<br />

festen <strong>und</strong> flexiblen Wechselkursen<br />

Geld- <strong>und</strong> Wechselkurspolitik: Geldpolitische Instrumente, Geldpolitische Konzeptionen, Transmissionskanäle<br />

der Geldpolitik, Taylor-Regeln, „unkonventionelle“ Geldpolitik in Extremsituationen, Kosten <strong>und</strong> Nutzen<br />

von flexiblen vs. fixen Wechselkursen, Wechselkursregime (Goldstandard, Bretton Woods, Währungsunionen<br />

etc.), Währungskrisen<br />

Finanzinnovationen <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen <strong>und</strong> Vorteile von Finanzinnovationen, Einfluss<br />

von Finanzinnovationen auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung, Ursachen <strong>und</strong> Kosten von Finanzkrisen<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!