21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ject alternatives, separation and linking of projects, prognosis as a basis of decision making, project selection<br />

in the case of singular goals, project selection in the case of uncertainty, project selection in the case of<br />

multiple goals, introduction to project portfolio planning<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,<br />

• die Gr<strong>und</strong>lagen des Personalmanagements zu verstehen.<br />

• die besondere Herausforderung der Führung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Teams in Unternehmen einzuschätzen.<br />

• die zentralen theoretischen Konzepte zur Führung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Teams zu verstehen.<br />

• die Instrumente zur Führung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Teams <strong>und</strong> ihre Anwendungsbereiche zu überblicken.<br />

• die Besonderheiten der Gestaltung von Mitarbeiterflusssystemen aus einer theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Perspektive zu erkennen <strong>und</strong> diese kritisch zu bewerten.<br />

• die Besonderheiten der Gestaltung von Belohnungssystemen aus einer theoretischen <strong>und</strong> praktischen Perspektive<br />

zu erkennen <strong>und</strong> diese kritisch zu bewerten.<br />

• neuere Herausforderungen des Personalmanagements zu verstehen <strong>und</strong> erhalten einen Einblick, wie diesen<br />

in der Unternehmenspraxis begegnet wird.<br />

• die behandelten Konzepte auf praxisrelevante Fragestellungen in Fallstudien anzuwenden.<br />

• das Konfigurationsmanagement, d.h. den effizienten <strong>und</strong> effektiven Umgang mit Projekt-<br />

(management)artefakten zu verstehen.<br />

• Projekte in den Kontext von Programm <strong>und</strong> Portfolio zum besseren Verständnis des Umfelds vieler Projekte /<br />

Projektorganisationen einzuordnen.<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholder Management, d.h.Werkzeuge <strong>und</strong> Techniken zum erfolgreichen Einsatz<br />

dieses wichtigen Teilgebiets des Projektmanagements zu verstehen <strong>und</strong> zu beschreiben.<br />

• Qualitätsmanagement, d.h. allgemeine Techniken <strong>und</strong> Werkzeuge des Qualitätsmanagements, vor allem aus<br />

der Perspektive des Projektmanagements <strong>und</strong> im Hinblick auf dessen spezielle Aufgaben, wie Zeit-, Kosten-<br />

<strong>und</strong> Ressourcenmanagement zu verstehen.<br />

• Scope <strong>und</strong> Change Management, d.h. die Definition <strong>und</strong> das Management des Projektumfangs zu verstehen<br />

<strong>und</strong> den Umgang mit Änderungen von Anforderungen zu beschreiben.<br />

• Personalmanagement in Projekten, d.h. spezielle Situation von Projekten als temporäre Organisationseinheiten,<br />

sowie die speziellen Herausforderungen der Personalführung aus Sicht des Projektmanagers zu verstehen.<br />

• allgemeine Problemstellungen des Projektmanagements unabhängig von dessen Anwendungsbereichen zu<br />

verstehen.<br />

• betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen der Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungstheorie <strong>und</strong> der Investitionsrechnung<br />

auf Fragestellungen im Projektmanagement anzuwenden.<br />

• Entscheidungsprozesse im Projektmanagement, Instrumenten zur Projektauswahl, Strukturen <strong>und</strong> Instrumenten<br />

des Projektportfoliomanagements zu verstehen.<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Einsichten in praktische Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement anhand ausgewählter<br />

Beispiele zu sammeln.<br />

Learning Outcomes:<br />

After the courses the students are able to<br />

• receive a comprehensive overview of HR management.<br />

• assess the challenges of leading employees and teams in organizations.<br />

• comprehend the main theoretical concepts of leading employees and teams.<br />

• apply the instruments and tools available for leading employees and teams.<br />

• classify and critically review the elements of employee flow systems.<br />

• <strong>und</strong>erstand the characteristics of reward systems from a theoretical and practical perspective.<br />

• realize the current shifts and challenges of HR management.<br />

• apply learned concepts and instruments in case studies.<br />

• <strong>und</strong>erstand the Configuration Management, i.e. the effective and efficient management of project (management)<br />

artifacts.<br />

• <strong>und</strong>erstand the terms Project, Program and Portfolio, i.e. to allow a better <strong>und</strong>erstanding of potential process<br />

environments.<br />

• <strong>und</strong>erstand Stakeholder Management and Communication, i.e. tools and techniques of this rather important<br />

factor of successful project management.<br />

• <strong>und</strong>erstand Quality Management, i.e. the aspect of quality from the project manager’s prespective and to<br />

explain general tools and techniques applied in this knowledge area.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!