21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmensführung <strong>und</strong> Controlling<br />

Modulname Unternehmensführung <strong>und</strong> Controlling (Business Management and Controlling)<br />

Modulnummer 01-12-1361<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Reiner Quick/ Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Kreditpunkte: 12 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 2./3. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 360 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 120 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 240 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-12-0004-vl Internationales Management 3 2+0 P WS Prof. Ralf Elbert<br />

01-12-0010-vl Organisation 3 2+0 P SoSe Prof. Ralf Elbert<br />

01-14-0004-vl Bilanzanalyse <strong>und</strong> -controlling 3 2+0 WP SoSe Prof. Reiner Quick<br />

01-14-0005-vl Strategisches Controlling 3 2+0 WP 3-sem. Prof. Reiner Quick<br />

01-14-0010-vl Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltcontrolling 3 2+0 WP WS Prof. Anette v. Ahsen<br />

Wahlmöglichkeit von 4 Lehrveranstaltungen<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Unternehmensführung, Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaftslehre I <strong>und</strong> II, Buchführung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

Inhalte:<br />

Internationales Management: Internationalisierung der Wirtschaft als Aktionsrahmen <strong>und</strong> Problemfeld; Begriffliche<br />

<strong>und</strong> konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen; Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit; Strategisches<br />

Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling, Public Affairs-Management in international<br />

tätigen Unternehmungen<br />

Organisation: Behandelt werden Organisationsbegriffe, organisationstheoretische Ansätze, das Unternehmen<br />

als soziotechnisches System; Analyse-Synthese-Konzept, Prozessorganisation, Organisationseinheiten, Leitungsorganisation,<br />

Methoden des Organisationsmanagements sowie Techniken des Organisationsmanagement<br />

Bilanzanalyse: Datenbasis Jahresabschluss, Aufbereitung der Bilanz, Analyse der Finanzlage, Analyse der Erfolgslage,<br />

Kennzahlensysteme (Teil Bilanzanalyse), Gr<strong>und</strong>lagen, Harvard Balanced Scorecard, Erfolgsfaktoren-basierte<br />

Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Integration des Risikomanagements in die Balanced<br />

Scorecard, Value Based Management, Unternehmenssteuerungssysteme (Teil Bilanzcontrolling)<br />

Strategisches Controlling: Gr<strong>und</strong>lagen des Controlling, Übersicht über das operative Controlling, Begriff des<br />

strategischen Controlling, Instrumente zur Prognose künftiger Entwicklungen, Instrumente zur Analyse<br />

strategischer Rahmenbedingungen (z. B. PEST-Analyse, Five Forces nach Porter, SWOT-Analyse), Instrumente<br />

zur Strategie von Geschäftsfeldern (z. B. Normstrategien nach Porter, Portfolio-Analysen)<br />

Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltcontrolling: Qualitäts- <strong>und</strong> umweltbezogene Herausforderungen <strong>für</strong> Unternehmen <strong>und</strong><br />

Supply Chains, Normierte Managementsysteme (Qualitäts-, Umwelt-, Energie- sowie Arbeitssicherheits-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagementsysteme), Strategisches Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltcontrolling, Methodik <strong>und</strong> Anwendung<br />

qualitäts- <strong>und</strong> umweltbezogener Planungs- <strong>und</strong> Kontrollinstrumente, z. B. Ökobilanzen bzw.<br />

nachhaltigkeitsorientierte Lebenszyklusanalysen, Fehlermöglichkeits- <strong>und</strong> -einflussanalysen, Qualitäts- <strong>und</strong><br />

umweltbezogene Kostenrechnung <strong>und</strong> Kennzahlen, Umweltbezogene Reportingsysteme, Carbon-<br />

Controlling<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!