21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Logistik B<br />

Modulname Gr<strong>und</strong>lagen der Logistik B (Principles of Logistics B)<br />

Modulnummer 01-12-0M02<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Kreditpunkte: 6 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 1.-3. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 180 SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 60 Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 120 Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-12-6503-vl Logistiksysteme <strong>und</strong> Supply Chains 3 2+0 P WS Prof. Ralf Elbert<br />

01-12-0006-vl Management von Transportnetzwerken<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaftslehre I <strong>und</strong> II<br />

Inhalte:<br />

3 2+0 P SoSe Prof. Ralf Elbert<br />

Logistiksysteme <strong>und</strong> Supply Chains: Behandelt werden intraorganisatorische Logistiksysteme in Industrie-,<br />

Handels- <strong>und</strong> Logistikunternehmen <strong>und</strong> interorganisatorische Logistiksysteme im Absatz- <strong>und</strong> Beschaffungskanal.<br />

Management von Transportnetzwerken: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen verkehrslogistischer Systeme <strong>und</strong> Lösungskompetenzen<br />

zu verkehrslogistischen Problemen <strong>und</strong> Fragestellungen. Auf Makro-Ebene werden die<br />

Kanten <strong>und</strong> Knoten der betrachteten Systeme aufgezeigt. Dieser Einführung folgend werden die Verkehrsträger<br />

Straße, Schiene, Wasser <strong>und</strong> Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften <strong>und</strong> Anforderungen<br />

betrachtet sowie Umschlagskonzepte <strong>und</strong> das eingesetzte Behälter- <strong>und</strong> Lade-Equipment vorgestellt.<br />

Neben Netzwerktypen werden die Knotenpunkte makrologistischer Systeme <strong>und</strong> Betreiberkonzepte<br />

sowie Geschäftsmodelle <strong>und</strong> Strategien der beteiligten Akteure analysiert. Den aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen<br />

Herausforderungen folgend, werden intermodale <strong>und</strong> interkontinentale Transportnetzwerke aufgezeigt <strong>und</strong><br />

vertieft. Während der Veranstaltung unterstreichen Gastvorträge führender Vertreter der beteiligten Akteure<br />

in internationalen Transportketten die Praxisrelevanz der Thematik. Die Studierenden nehmen an vertiefenden<br />

Fallstudien teil.<br />

Contents:<br />

Logistics Systems and Supply Chains: intra-organizational logistics systems in industry, trade and logistics<br />

companies and inter-organizational logistics systems in the sales and procurement channel.<br />

Management of transportation networks: provision of basic transport and logistics systems solving skills to<br />

logistical problems and issues. At the macro level, the edges and nodes of the considered systems are presented.<br />

Following this introduction, the traffic carried by road, rail, water and air are considered systematically<br />

in terms of their specific characteristics and requirements. Additionally, transshipment concepts as<br />

well as various loading units are presented. In addition to the types of networks nodes in macro logistic systems,<br />

operational concepts and business models as well as strategies of the actors involved are analyzed.<br />

Intermodal transport and intercontinental networks are presented and reinforced against the backgro<strong>und</strong> of<br />

current and future challenges. Guest lectures by leading business representatives involved in international<br />

transport chains procure the practical relevance of the topic. The students take part in-depth case studies.<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!