21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantitative Methoden<br />

Modulname Quantitative Methoden (Quantitative Methods)<br />

Modulnummer 01-64-6100<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Jens Krüger/Prof. Dr. Malte Fliedner<br />

Kreditpunkte: 6 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 1./2. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 180 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 60 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 120 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-64-0006-vl Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung<br />

3 2+0 P WS Prof. Jens Krüger<br />

01-13-0006-vl Modellbildung <strong>und</strong> -analyse 3 2+0 P SoSe Prof. Malte Fliedner<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

aus Bachelor: Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung, Operations Research (Gr<strong>und</strong>kenntnisse Simplex-<br />

Algorithmus)<br />

Inhalte:<br />

Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung: Vertiefung lineare Regression, Maximum-Likelihood-<br />

Schätzung, nichtlineare Regression, Instrumentvariablen, Momentenschätzung, nichtparametrische Regression<br />

Modellbildung <strong>und</strong> -analyse: Gr<strong>und</strong>lagen der Planung, modellgestützte Planung, Problemerkenntnis <strong>und</strong> Zielbildung,<br />

Alternativenermittlung, Prognose, Bewertungstechniken<br />

Contents:<br />

Methods of Empirical Economics: advanced linear regression, maximum likelihood estimation, nonlinear regression,<br />

instrumental variables, method of moments, nonparametric regression<br />

Model Building and Analysis: basics of planning, model-based planning, problem recognition and target formation,<br />

identification of alternatives, prediction, benchmarking techniques<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,<br />

• die tiefer liegenden Eigenschaften linearer Regressionsschätzungen zu verstehen.<br />

• das Maximum-Likelihood-Prinzip zu verstehen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

• nichtlineare Regressionsschätzungen durchzuführen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

• Instrumentvariablen-, Momenten- <strong>und</strong> nichtparametrische Schätzungen durchzuführen.<br />

• die Einsatzmöglichkeiten modellgestützter Planungsverfahren einzuschätzen.<br />

• die Schritte zur Durchführung modellgestützter Planungen zu wiederzugeben <strong>und</strong> durchzuführen.<br />

• mit quantitativen Methoden sicher umzugehen.<br />

• die Ergebnisse quantitativer Analysen zu beurteilen <strong>und</strong> korrekt mündlich <strong>und</strong> schriftlich zu kommunizieren.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!