21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmensführung <strong>und</strong> Marketing<br />

Modulname Unternehmensführung <strong>und</strong> Marketing (Business Management and Marketing)<br />

Modulnummer 01-12-5100<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Kreditpunkte: 6 Status: Pflicht<br />

Moduldauer: 1 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 4. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 180 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 60 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 120 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-12-0001-vl Unternehmensführung 3 2+0 P SoSe Prof. Ralf Elbert<br />

01-17-0002-vl Marketing 3 2+0 P SoSe Prof. Ruth Stock-<br />

Homburg<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaftslehre I <strong>und</strong> II<br />

Inhalte:<br />

Die Studierenden sollen einen Überblick über das Gebiet der Unternehmensführung erhalten. Zugleich sollen<br />

sie in die Lage versetzt werden, das allgemein erläuterte Instrumentarium auf die anderen Bereiche der<br />

allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die in drei weiteren Vorlesungen angeboten werden, sowie auf<br />

verschiedene betriebswirtschaftliche Vertiefungsbereiche zu übertragen. Im Marketing lernen die Studierenden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Perspektiven des Marketing kennen, ferner deren strategische Gr<strong>und</strong>lagen. Sie erhalten<br />

einen ausführlichen Überblick über die vier zentralen Instrumente des Marketing-Mix. Sie bekommen im<br />

Rahmen der instituionellen Perspektive einen Einblick in die Besonderheiten des Marketing unter speziellen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Contents:<br />

Students will be taught in the field of management. In addition students will be teach in the usage of<br />

management instruments and methods. They will learn how to use the instruments in the broad field of<br />

business management. In marketing students will learn about basics, strategic basics, and perspectives of<br />

marketing. Furthermore, they will learn about the institutional perspective of marketing.<br />

Lernergebnisse:<br />

Nach den Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,<br />

• gr<strong>und</strong>legende Probleme <strong>und</strong> Kenntnisse beim Management von Unternehmen zu verstehen <strong>und</strong> in realen<br />

Situationen zu erkennen.<br />

• Verbindungen zwischen den vielfältigen Themenfeldern der Unternehmensführung <strong>und</strong> des Marketings zu<br />

knüpfen.<br />

• erlernte Theorien <strong>und</strong> Methoden auf praktische Fragestellungen des Marketings anwenden zu können.<br />

Learning Outcomes:<br />

After the courses the students are able to<br />

• implement basic knowledge in the management of companies and impart theoretical knowledge and possibilities<br />

of implementation.<br />

• connect the different fields of knowledge in management and marketing.<br />

• know about basic knowledge of marketing theories and concepts and to apply theories and concepts on extant<br />

problems in marketing practice.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | B.Sc. | Modulhandbuch 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!