21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

multiple goals, Introduction to project portfolio planning<br />

Project Finance: Public Private Partnerships, investment and financing, project financing, traffic infrastructure<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,<br />

• zentrale Methoden der Unternehmensbewertung korrekt anzuwenden.<br />

• die Grenzen der Methoden zu erläutern.<br />

• Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung über den organisierten Kapitalmarkt zu bewerten.<br />

• zu beurteilen, <strong>für</strong> welche Unternehmen ein Börsengang gr<strong>und</strong>sätzlich sinnvoll erscheint <strong>und</strong> welche<br />

Verfahren dabei genutzt werden sollten.<br />

• die Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener Formen der Fremdkapitalaufnahme zu beurteilen.<br />

• Fremdkapitaltitel in ihren Gr<strong>und</strong>formen adäquat zu bewerten.<br />

• zentrale Elemente des Marktes <strong>für</strong> Unternehmenskontrolle zu beurteilen.<br />

• die Erfolgsaussichten von Unternehmensübernahmen abzuschätzen.<br />

• die disziplinierende Wirkung von Fremdkapital zu erläutern.<br />

• das Konfigurationsmanagement, d.h. den effizienten <strong>und</strong> effektiven Umgang mit Projekt-<br />

(management)artefakten zu verstehen.<br />

• Projekte in den Kontext von Programm <strong>und</strong> Portfolio zum besseren Verständnis des Umfelds vieler Projekte /<br />

Projektorganisationen einzuordnen.<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholder Management, d.h.Werkzeuge <strong>und</strong> Techniken zum erfolgreichen Einsatz<br />

dieses wichtigen Teilgebiets des Projektmanagements zu verstehen <strong>und</strong> zu beschreiben.<br />

• Qualitätsmanagement, d.h. allgemeine Techniken <strong>und</strong> Werkzeuge des Qualitätsmanagements, vor allem aus<br />

der Perspektive des Projektmanagements <strong>und</strong> im Hinblick auf dessen spezielle Aufgaben, wie Zeit-, Kosten-<br />

<strong>und</strong> Ressourcenmanagement zu verstehen.<br />

• Scope <strong>und</strong> Change Management, d.h. die Definition <strong>und</strong> das Management des Projektumfangs zu verstehen<br />

<strong>und</strong> den Umgang mit Änderungen von Anforderungen zu beschreiben.<br />

• Personalmanagement in Projekten, d.h. spezielle Situation von Projekten als temporäre Organisationseinheiten,<br />

sowie die speziellen Herausforderungen der Personalführung aus Sicht des Projektmanagers zu verstehen.<br />

• allgemeine Problemstellungen des Projektmanagements unabhängig von dessen Anwendungsbereichen zu<br />

verstehen.<br />

• betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen der Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungstheorie <strong>und</strong> der Investitionsrechnung<br />

auf Fragestellungen im Projektmanagement anzuwenden.<br />

• Entscheidungsprozesse im Projektmanagement, Instrumenten zur Projektauswahl, Strukturen <strong>und</strong> Instrumenten<br />

des Projektportfoliomanagements zu verstehen.<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Einsichten in praktische Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement anhand ausgewählter<br />

Beispiele zu sammeln.<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Herausforderungen der Projektfinanzierung zu verstehen <strong>und</strong> vertiefen.<br />

• Modelle <strong>und</strong> Realisierungsmöglichkeiten der Projektfinanzierung <strong>und</strong> deren spezifische Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

zu verstehen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

• State of the art Modelle <strong>und</strong> Verfahren der Cashflow orientierten Projektfinanzierung zu verstehen, zu bewerten<br />

<strong>und</strong> anzuwenden, besonders in spezifischen Situationen.<br />

Learning Outcomes:<br />

After the courses the students are able to<br />

• apply different valuation techniques.<br />

• discuss company analysis.<br />

• evaluate the advantages and disadvanteges of equity financing via public financial markets.<br />

• evaluate the type of company for which an Initial Public Offering can be beneficial.<br />

• evaluate which offering techniques should be used.<br />

• asses the advantages and disadvanteges of different forms of debt financing and price plain debt<br />

instruments.<br />

• assess f<strong>und</strong>amental elements of the market for corporate control.<br />

• evaluate the prospects of corporate acquisitions, explain the disciplinary effect of debt capital.<br />

• <strong>und</strong>erstand the Configuration Management, i.e. the effective and efficient management of project (management)<br />

artifacts.<br />

• <strong>und</strong>erstand the terms Project, Program and Portfolio, i.e. to allow a better <strong>und</strong>erstanding of potential process<br />

environments.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!