21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quantitative Wirtschaftspolitik<br />

Modulname Quantitative Wirtschaftspolitik (Quantitative Economic Policy)<br />

Modulnummer 01-63-0M01<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Michael Neugart<br />

Kreditpunkte: 12 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 2./3. Semester. Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 360 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 120 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 240 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-63-1M01-vl Arbeitsmarkttheorie <strong>und</strong> Politik 3 2+0 WP WS Prof. Michael Neugart<br />

01-63-1M02-vl Finanzwissenschaft 3 2+0 WP WS Prof. Michael Neugart<br />

01-63-2M01-vl Sozialpolitik 3 2+0 WP SoSe Prof. Michael Neugart<br />

01-63-2M02-vl Neue Politische Ökonomie 3 2+0 WP SoSe Prof. Michael Neugart<br />

01-64-0004-vl Mikroökonometrie 3 2+0 WP SoSe Prof. Jens Krüger<br />

01-64-0005-vl Produktivitäts- <strong>und</strong> Effizienzanalyse 3 1+1 WP WS Prof. Jens Krüger<br />

01-67-0003-vl Geldpolitik <strong>und</strong> Wechselkurspolitik 3 2+0 WP WS Prof. Ingo Barens<br />

Wahlmöglichkeit von 4 Lehrveranstaltungen<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mikro- <strong>und</strong> Makroökonomik sowie empirischer Wirtschaftsforschung werden vorausgesetzt.<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsmarkttheorie <strong>und</strong> Politik: Arbeitsangebot <strong>und</strong> Arbeitsnachfrage, Steuern <strong>und</strong> Mindestlöhne, Effizienzlohntheorien,<br />

Erklärungen gewerkschaftlichen Handelns, Flow-Modelle des Arbeitsmarkts, Evaluierung von<br />

Arbeitsmarktpolitiken<br />

Finanzwissenschaft: Wohlfahrtstheoreme, Theorien des öffentlichen Sektors, Öffentliche Güter, Club-Güter,<br />

Externalitäten, unvollständiger Wettbewerb, asymmetrische Informationen, Besteuerung<br />

Sozialpolitik: Gleichheit <strong>und</strong> Gerechtigkeit, Umverteilung, Versicherungsmärkte, Pensionspolitiken, Arbeitslosenversicherung<br />

Neue Politische Ökonomie: Medianwählertheorie, probabilistische Wählermodelle, Interessengruppen, Rentseeking,<br />

wirtschaftspolitische Reformen<br />

Mikroökonometrie: diskrete Auswahlmodelle, Zähldatenmodelle, begrenzt abhängige Variablen, Selektionsmodelle,<br />

Verweildaueranalyse, Paneldatenregression, Quantilsregression<br />

Produktivitäts- <strong>und</strong> Effizienzanalyse: Produktionsentscheidungen, stochastische Frontierfunktionen, Data-<br />

Envelopment-Analysis, Größeneffekte, allokative Effizienz, dynamische Analyse<br />

Geldpolitik <strong>und</strong> Wechselkurspolitik: Geld- <strong>und</strong> Wechselkurspolitik: Geldpolitische Instrumente, Geldpolitische<br />

Konzeptionen, Transmissionskanäle der Geldpolitik, Taylor-Regeln, „unkonventionelle“ Geldpolitik in Extremsituationen,<br />

Kosten <strong>und</strong> Nutzen von flexiblen vs. fixen Wechselkursen, Wechselkursregime (Goldstandard,<br />

Bretton Woods etc.), Währungskrisen<br />

Contents:<br />

Labor Economics and Public Policy: Labor supply and demand, taxing and minimum wages, efficiency wage<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!