21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statistik<br />

Modulname Statistik (Statistics)<br />

Modulnummer 01-64-5100<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Jens Krüger<br />

Kreditpunkte: 8 Status: Pflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 3./4. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 240 St<strong>und</strong>en SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 90 St<strong>und</strong>en Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 150 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

04-00-0129-vu Statistik I 4 2+1 P WS Prof. Wilhelm Stannat<br />

01-64-0001-vl Statistik II 4 2+0 P SoSe Prof. Jens Krüger<br />

01-64-0001-ue Statistik II 0 0+1 P SoSe Prof. Jens Krüger<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Mathematik I <strong>und</strong> II<br />

Inhalte:<br />

Statistik I: deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Verteilungen, Momente,<br />

Grenzwertsätze, Schätzung, Hypothesentests<br />

Statistik II: Indexzahlen, Saisonbereinigung, multivariate Statistik, Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Faktorenanalyse,<br />

Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse<br />

Contents:<br />

Statistics I: descriptive statistics, probability calculus, random variables, distributions, moments, limit theorems,<br />

estimation, hypothesis tests<br />

Statistics II: index numbers, seasonal adjustment, multivariate statistics, regression analysis, analysis of variance,<br />

factor analysis, cluster analysis, discriminant analysis<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,<br />

• die Gr<strong>und</strong>lagen der deskriptiven <strong>und</strong> induktiven Statistik wiederzugeben.<br />

• die Relevanz statistischer Analysen <strong>für</strong> betriebliche <strong>und</strong> volkswirtschaftliche Fragestellungen zu erkennen.<br />

• die wesentlichen Operationen der Wahrscheinlichkeitsrechnung durchzuführen.<br />

• statistische Schätz- <strong>und</strong> Testverfahren korrekt anzuwenden.<br />

• mit Indexzahlen <strong>und</strong> einfachen Saisonbereinigungsverfahren umzugehen.<br />

• Konzepte der multivariaten Statistik anzuwenden.<br />

• Regressions-, Varianz-, Faktoren-, Cluster- <strong>und</strong> Diskriminanzanalysen durchzuführen.<br />

• die Ergebnisse statistischer Analysen zu beurteilen <strong>und</strong> korrekt mündlich <strong>und</strong> schriftlich zu kommunizieren.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | B.Sc. | Modulhandbuch 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!