21.12.2012 Aufrufe

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Titel für - Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Logistik A<br />

Modulname Gr<strong>und</strong>lagen der Logistik A (Principles of Logistics A)<br />

Modulnummer 01-12-0M01<br />

ModulkoordinatorIn: Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Kreditpunkte: 6 Status: Wahlpflicht<br />

Moduldauer: 2 Semester Sprache: Deutsch<br />

Studiensemester: 1.-3. Semester Modulturnus: Jährlich<br />

Arbeitsaufwand: 180 SL/PL: Prüfungsleistung<br />

Davon Präsenzzeit: 60 Prüfungsform: Schriftlich/Mündlich<br />

Davon Selbststudium: 120 Prüfungsdauer: 60-180 min./20-40 min.<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

LV-Nummer <strong>Titel</strong> CP SWS Pflicht Turnus DozentIn<br />

01-12-6503-vl Logistiksysteme <strong>und</strong> Supply Chains 3 2+0 P WS Prof. Ralf Elbert<br />

01-12-6504-vl Logistik- <strong>und</strong> Supply Chain Management<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaftslehre I <strong>und</strong> II<br />

Inhalte:<br />

3 2+0 P SoSe Prof. Ralf Elbert<br />

Logistiksysteme <strong>und</strong> Supply Chains: Behandelt werden intraorganisatorische Logistiksysteme in Industrie-,<br />

Handels- <strong>und</strong> Logistikunternehmen <strong>und</strong> interorganisatorische Logistiksysteme im Absatz- <strong>und</strong> Beschaffungskanal.<br />

Logistik- <strong>und</strong> Supply Chain Management: Behandelt werden die in Logistiksystemen ablaufenden Prozesse<br />

einschließlich ihrer Planung, Steuerung <strong>und</strong> Kontrolle. Die Studierende sollen die instrumentellen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Konsequenzen der Logistikkonzeption kennen lernen. Insbesondere sollen sie sich mit logistikspezifischen<br />

Problemen der strategischen Planung, des Controlling <strong>und</strong> der organisatorischen Eingliederung<br />

der Logistik in das Unternehmen vertraut machen. Als dritter Bestandteil werden auch die Beziehungen<br />

<strong>und</strong> Kooperationsformen aufgezeigt, sowie die Möglichkeiten der Integration <strong>und</strong> Koordination die in<br />

unternehmensübergreifenden Supply Chains möglich sind.<br />

Contents:<br />

Logistics Systems and Supply Chains: intra-organizational logistics systems in industry, trade and logistics<br />

companies and inter-organizational logistics systems in the sales and procurement channel.<br />

Logistics and Supply Chain Management: the impacts of logistics processes and their planning and control on<br />

organizational aspects and methodical approaches are discussed. The focus in these studies is on logistic<br />

specific problems in strategic management, controlling and organization of national and international companies.<br />

To broaden the view from a simplistic focus to a holistic <strong>und</strong>erstanding there will finally be a third<br />

part which deals with relations and types of cooperation within supply chains and will help the students to<br />

<strong>und</strong>erstand the importance of integration and coordination within supply chains.<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,<br />

• die Logistikkonzeption <strong>und</strong> die Bedeutung der Logistik sowie sich daraus ergebende Konsequenzen <strong>für</strong> die<br />

Unternehmen zu verstehen.<br />

• ein Verständnis <strong>für</strong> die spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen zur Planung, Kontrolle <strong>und</strong><br />

Steuerung von Logistikprozessen <strong>und</strong> zur Gestaltung logistischer Strategien im unternehmensinternen <strong>und</strong><br />

unternehmensübergreifenden Kontext zu entwickeln.<br />

• Gedanken des Systemdenkens auf den überbetrieblichen Supply-Chain-Kontext zu entwickeln.<br />

<strong>Rechts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> | Wirtschaftsinformatik | M.Sc. | Modulhandbuch 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!