22.12.2012 Aufrufe

Down-Syndrom und Homosexualität - Deutsches Down-Syndrom ...

Down-Syndrom und Homosexualität - Deutsches Down-Syndrom ...

Down-Syndrom und Homosexualität - Deutsches Down-Syndrom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PUBLIKATIONEN<br />

Berührt<br />

Alltagsgeschichten von Familien mit<br />

behinderten Kindern<br />

Autorinnen: Claudia Carda-Döring, Rosa<br />

Maria Manso Arias, Tanja Misof, Monika<br />

Repp, Ulrike Schiessle, Heike Schultz<br />

Verlag: Brandes & Apsel, 2006<br />

ISBN 3-86099-829-3<br />

Preis: 15,90 Euro<br />

Titel <strong>und</strong> Untertitel be- <strong>und</strong> umschreiben<br />

dieses Buch: Diese All-<br />

Tags-Geschichten rühren an, weil sie<br />

blitzlichtartig Einblicke in die Innensicht<br />

von Menschen <strong>und</strong> Familien geben, die<br />

ein behindertes Kind aufziehen. Nicht<br />

nur Lehrern <strong>und</strong> Sozialpädagogen, Ärzten<br />

<strong>und</strong> Kindergärtnerinnen <strong>und</strong> allen,<br />

die sich der Aufgabe widmen, Behinderte<br />

zu betreuen <strong>und</strong> die damit automatisch<br />

Kontakt zu deren Familien haben,<br />

sei dieses Buch empfohlen.<br />

Kaum jemals würde in – auch vertrauten<br />

– Gesprächen das anklingen,<br />

was dieses Buch vermittelt: ohne Lamento<br />

die Bedrängnis aufscheinen zu<br />

lassen, die eine solche Aufgabe all-täglich<br />

bedeutet. Diese kleinen Beschreibungen<br />

des täglichen Lebens in seinen<br />

verschiedenen Facetten, seinen Höhen<br />

<strong>und</strong> emotionalen Abgründen sind geeignet,<br />

Verständnis <strong>und</strong> Akzeptanz in einer<br />

noch zu wenig informierten Öffentlichkeit<br />

erwachsen zu lassen. Es ist richtig,<br />

dass „falsche Vorstellungen <strong>und</strong> Abwehrhaltungen<br />

gegenüber dem Alltag<br />

von Familien mit behinderten Kindern“<br />

gang <strong>und</strong> gäbe sind.<br />

Diesem Buch wünsche ich Verbreitung,<br />

ich wünsche, dass es viele Menschen<br />

anrührt zu Begegnungen <strong>und</strong> Empathie,<br />

zu Achtsamkeit <strong>und</strong> Anteilnahme.<br />

Elisabeth Beck<br />

62 Leben mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> Nr. 53, Sept. 2006<br />

Und dann kam Lena<br />

Autorin: Ulrike Escher<br />

Verlag: Katercom & Rotblatt, 2006<br />

ISBN 3937221948<br />

Preis: 8,95 Euro<br />

„Lena, Lena, Lena, bei uns gibt es gar<br />

kein anderes Thema mehr. Lena ist erst<br />

sechs Monate alt <strong>und</strong> hat <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

... na gut. Aber ich bin schließlich<br />

auch noch da!“<br />

Die große Schwester Nele ist traurig<br />

<strong>und</strong> auch ein bisschen wütend, dass ihre<br />

Eltern sich so wenig um sie kümmern.<br />

Damit sie nicht so allein ist, geht<br />

sie oft in den Reitstall, denn da gibt es<br />

Tom, das alte Pony, das sie manchmal<br />

pflegen darf. Ihre Eltern verstehen, dass<br />

sich Nele ab <strong>und</strong> zu zurückgesetzt fühlt.<br />

So wird eine vierwöchige Urlaubsreise<br />

in den Sommerferien geplant – ohne Lena,<br />

die bleibt bei der Oma in Deutschland.<br />

Doch als Nele endlich ihre Eltern<br />

ganz für sich allein hat, vermisst sie ihre<br />

kleine Schwester sehr.<br />

Diese schön erzählte Geschichte<br />

greift die Problematik der Geschwistersituation<br />

auf, die Familien, in der ein<br />

Kind mit Behinderung aufwächst, nicht<br />

fremd ist. Auf unterhaltsame <strong>und</strong> realistische<br />

Art wird hier dieses eher ernste<br />

Thema kindgerecht vorgestellt.<br />

Aus der Perspektive der zehnjährigen<br />

Nele wird erzählt, wie sich das Zusammenleben<br />

innerhalb der Familie<br />

nach der Geburt ihrer Schwester verändert,<br />

aber auch wie sie am Ende erkennt,<br />

dass gerade durch die kleine Lena<br />

der Zusammenhalt aller noch viel<br />

stärker wird.<br />

Das Buch richtet sich an Kinder ab<br />

acht Jahren <strong>und</strong> kann zu Hause, aber<br />

ebenso in der Schule eingesetzt werden.<br />

Vorankündigung<br />

Glück, ich sehe dich anders –<br />

Leben mit behinderten Kindern<br />

Autorin: Melanie Ahrens<br />

Verlag: Lübbe, November 2006<br />

Broschiert: 280 Seiten<br />

ISBN: 3404615999<br />

Kurzbeschreibung<br />

Hinsehen <strong>und</strong> die kleinen W<strong>und</strong>er erkennen<br />

– Melanies Motto für ihr Leben<br />

mit den behinderten Töchtern. Melanie<br />

<strong>und</strong> Rolf lernen sich mit Anfang 20 kennen.<br />

Ihr Traum ist es, zu heiraten <strong>und</strong><br />

Kinder zu haben. Als kurz nach der<br />

Hochzeit Louise geboren wird, scheint<br />

ihr Glück vollkommen. Doch die Freude<br />

über die Tochter schlägt in Verzweiflung<br />

um: Louise wird mit einem <strong>Down</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> geboren - <strong>und</strong> ein behindertes<br />

Kind passt nicht in die heile Welt des<br />

jungen Paares. Doch Louise erobert die<br />

Herzen ihrer Eltern! Melanie <strong>und</strong> Rolf<br />

wollen sie nicht mehr hergeben. Und<br />

dann wird Melanie erneut schwanger.<br />

Sie hofft auf ein ges<strong>und</strong>es Geschwisterchen<br />

für Louise ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!