06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZAHLEN UND FAKTEN<br />

Großunternehmen Top 10 Branchen<br />

Die ersten Teilnehmer des Deutschen <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> Netzwerks waren Dax-30 Unternehmen. Es folgten viele Industrieunternehmen<br />

aus den gleichen Branchen. Die allermeisten Mitglieder waren dabei im B2B-Geschäft oder verstanden ihre Teilnahme in<br />

diesem Kontext. In den letzten Jahren stoßen immer mehr Unternehmen aus Handel und dem Konsumgüterbereich hinzu.<br />

Automobil- und<br />

Fahrzeugbau<br />

8 %<br />

Handel und Konsumgüter<br />

5 %<br />

Sonstige<br />

9 %<br />

Wohnen und<br />

Einrichtung<br />

6 %<br />

Gesundheit und Pharma<br />

4 %<br />

Industrielle Zulieferer<br />

und Dienstleistungen<br />

30 %<br />

Finanzen<br />

und Banken<br />

8 %<br />

Technik<br />

13 %<br />

Chemie<br />

8 %<br />

Bau, Energie- und<br />

Umweltwirtschaft<br />

9 %<br />

KMU Top 10 Branchen<br />

Auch im Segment der mittelständischen Unternehmen stehen zumeist B2B-Beziehungen zu anderen Unternehmen im Blickpunkt.<br />

Das ist der Natur der zehn Prinzipien geschuldet: Ihre Umsetzung hat gerade in Lieferantenbeziehungen und Geschäften<br />

zwischen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Das Durchsetzen dieser Prinzipien entlang der Wertschöpfungskette ist<br />

zweifelsohne der bedeutendste Hebel des <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong>.<br />

Finanzen und<br />

Banken<br />

5 %<br />

Gesundheit<br />

und Pharma<br />

6 %<br />

Handel und Konsumgüter<br />

4 %<br />

Chemie<br />

5 %<br />

Bau, Energie- und Umweltwirtschaft<br />

3 %<br />

Automobil- und<br />

Fahrzeugbau<br />

2 %<br />

Industrielle Zulieferer<br />

und Dienstleistungen<br />

32 %<br />

Telekommunikation<br />

und Medien<br />

7 %<br />

Technik<br />

18 %<br />

Sonstige<br />

18 %<br />

globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!