06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGENDA<br />

Übergreifende Themen<br />

SDG INTEGRATION<br />

Die Innovations- und Investitionskraft<br />

der Wirtschaft ist für ein Erreichen der<br />

UN-Entwicklungsziele (Sustainable Development<br />

Goals – SDGs) elementar. Die<br />

SDGs formulieren nicht nur Herausforderungen,<br />

für deren Bewältigung die<br />

Beteiligung von Unternehmen unerlässlich<br />

ist. Sie schaffen zugleich erhebliche<br />

Potenziale für die Wirtschaft, die durch<br />

nachhaltige und verantwortungsvolle<br />

Unternehmensführung erschlossen<br />

werden können.<br />

Die zehn Prinzipien des UN <strong>Global</strong><br />

<strong>Compact</strong> und ihre vier Säulen der<br />

Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und<br />

Korruptionsbekämpfung sind die Basis<br />

verantwortungsvoller Unternehmensführung.<br />

Darauf auf bauend können<br />

Unternehmen ihre Innovations- und<br />

Investitionskraft nutzen, um zum Erreichen<br />

der SDGs beizutragen. Mit diesem<br />

prinzipienbasierten Ansatz trägt die<br />

Wirtschaft zur Umsetzung der UN-Entwicklungsziele<br />

bei.<br />

In Anbetracht des langsamen Fortschritts<br />

hat der UN Generalsekretär António Guterres<br />

Anfang <strong>2020</strong> zur „Decade of Action“<br />

aufgerufen. Der UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> und<br />

das DGCN schließen sich diesem Aufruf<br />

an. Der UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> hat hierfür<br />

die <strong>Global</strong> Impact Initiatives entwickelt,<br />

die unternehmerisches Handeln auf ein<br />

entsprechendes Ambitionsniveau heben.<br />

Im Rahmen der <strong>Global</strong> Impact Initiative<br />

„SDG Ambition Accelerator“ rufen daher<br />

der UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> und das<br />

Deutsche <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> Netzwerk<br />

alle Unternehmen dazu auf, sich auf<br />

der Grundlage der Zehn Prinzipien des<br />

UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> ambitionierte Ziele<br />

anhand von zehn zentralen Benchmarks<br />

zu setzen.<br />

BUSINESS BENCHMARKS FOR THE DECADE OF ACTION:<br />

Gender balance across all levels of management<br />

Net-positive water impact in water-stressed basins<br />

100 % of employees across the organization earn a living wage<br />

Zero waste to landfill and incineration<br />

Zero discharge of hazardous pollutants and chemicals<br />

100 % sustainable material inputs that are renewable, recyclable or reusable<br />

Science-based emissions reduction in line with a 1.5°C pathway<br />

100 % resource recovery, with all materials and products recovered and recycled or reused at end of use<br />

Land degradation neutrality including zero deforestation<br />

Zero incidences of bribery<br />

Quelle: UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong>, SDG Ambition Guide, <strong>2020</strong><br />

58 globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!