06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu bewerten. Anhand dieser Erkenntnisse<br />

können Ansatzpunkte identifiziert<br />

werden (z.B. in der Produktion oder<br />

Produktentwicklung), die zur Produktoptimierung<br />

genutzt werden können.<br />

Die aggregierte Gesamtwirkung des Produktportfolios<br />

bildet den zentralen Bestandteil<br />

für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung<br />

auf Unternehmensebene.<br />

Beitrag der K+S zu den SDGs<br />

Anhand der Ergebnisse aus der K+S<br />

Produktportfolioanalyse wurde ein SDG<br />

Mapping vorgenommen.<br />

Hierbei wurde detailliert geprüft, zu<br />

welchen der 17 Ziele und der 169 Unterzielen<br />

K+S mit seinen Produktsegmenten<br />

einen Beitrag leistet.<br />

Für jedes Produktsegment wurde neben<br />

dem direkten Beitrag zu den SDGs auch<br />

der langfristige, übergeordnete, indirekte<br />

Beitrag zugeordnet.<br />

Das Ergebnis ist eine Matrix, welche<br />

indirekte und direkte Beiträge der K+S<br />

Produktsegmente zu den SDGs aufzeigt.<br />

Beitrag des K+S Produktportfolios<br />

zu den SDGs am Beispiel des<br />

Geschäftssegments Landwirtschaft<br />

Direkte Wirkung<br />

Langfristige,<br />

übergeordnete,<br />

indirekte Wirkung<br />

Details SDGs SDG Unterziele<br />

• Produktivitätssteigerungen in<br />

der Landwirtschaft:<br />

Ertragsmenge und Qualität<br />

• Effizientere Nutzung kritischer<br />

Ressourcen wie Wasser,<br />

Stickstoff und Phosphat<br />

• Nährstoffbereitstellung in<br />

hoher Qualität<br />

• Ernährung einer wachsenden<br />

Weltbevölkerung bei<br />

sinkender landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche<br />

• Verbesserung der Mineralstoffversorgung<br />

von Mensch<br />

und Tier<br />

2.3, 2.4, 12.2, 12.3<br />

2.1, 2.2, 2.3, 2.a, 3,<br />

13.1<br />

Detaillierte Zuordnung der direkten und langfristigen, übergeordneten, indirekten<br />

Wirkung des Geschäftssegments Landwirtschaft zu den SDGs<br />

Mit den Pflanzennährstoffen im Geschäftssegment<br />

Landwirtschaft trägt K+S<br />

zur Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft<br />

(Ertragsmenge und Qualität)<br />

und zur effizienteren Nutzung kritischer<br />

Ressourcen wie Wasser, Stickstoff und<br />

Phosphat sowie zur Nährstoff bereitstellung<br />

in hoher Qualität bei.<br />

Neben dem direkten Beitrag zu SDG<br />

2 und 12 leistet das Produktsegment<br />

auch übergeordnet einen langfristigen,<br />

indirekten Beitrag zur Ernährung einer<br />

wachsenden Weltbevölkerung bei sinkender<br />

landwirtschaftlicher Nutzfläche<br />

(SDG 2 und 13) sowie zur Verbesserung<br />

der Mineralstoffversorgung von Mensch<br />

und Tier (SDG 2 und 3).<br />

Sustainable Development Goals<br />

Segment<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Verbraucher<br />

Gemeinden<br />

Beitrag unserer Produktsegmente zu den SDGs ( = Direkte Wirkung, = Langfristige, übergeordnete, indirekte Wirkung)<br />

globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong><br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!