06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEST PRACTICE<br />

SHIFT happens<br />

SHIFT baut das erste deutsche Smartphone. In Falkenberg in Nordhessen ist aber nicht nur<br />

unser Firmensitz, das kleine Dorf ist auch unsere Heimat. Und wo man Zuhause ist, will man<br />

etwas tun, das bleibt. Von den meisten aktuellen Smartphones können wir das leider nicht<br />

sagen: Alle 21 Monate tauschen Deutsche ihre Geräte gegen neue aus, und die Entsorgung des<br />

Elektroschrotts gerät zu einer zentralen Herausforderung der Digitalisierung. Smartphones,<br />

die unser Leben eigentlich besser, schöner, gesünder und effizienter machen sollen, sind<br />

verantwortlich für eine globale Verschwendung und soziale wie ökologische Krisen. SHIFT<br />

bedeutet Veränderung und darum geht es bei uns: Als Social Business stellen wir unsere Geräte<br />

und unser Wissen in den Dienst einer Digitalisierung, die den Menschen in den Mittelpunkt setzt.<br />

Von Jonathan Linker<br />

Mit rund 30 Mitarbeitern in <strong>Deutschland</strong><br />

und rund 10 Mitarbeitern in einer<br />

eigenen Manufaktur in China ist SHIFT<br />

im Branchenvergleich ein sehr kleines<br />

Unternehmen. Aber wir haben eine große<br />

Idee: Wir entwickeln Technologie,<br />

die Sinn macht. Unser Ziel ist nicht,<br />

immer noch mehr Geräte zu verkaufen,<br />

sondern ein Gerät möglichst lange und<br />

für möglichst viele Menschen nutzbar<br />

zu machen. Wir wollen mit weniger Geräten<br />

mehr Menschen glücklich machen<br />

und damit die Ökosysteme entlasten.<br />

Profitieren sollen davon nicht nur die,<br />

die unsere Geräte nutzen, sondern auch<br />

die, die sie produzieren oder am Ende<br />

des Produktlebenszyklus wieder zerlegen.<br />

Denn ein Smartphone ohne nachhaltiges<br />

Design ist heute nicht mehr smart. Aus<br />

1,9 Millionen Tonnen Elektronik, die<br />

2019 in <strong>Deutschland</strong> verkauft wurden,<br />

werden bei gängiger Produktion rund<br />

1,7 Millionen Elektroschrott (Massmann,<br />

2018). Ein schönes Gerät für den Müll ist<br />

ein hässliches Problem für den Planeten.<br />

Deshalb endet unser Blick auf Design<br />

nicht bei Äußerlichkeiten. Wir investieren<br />

einen Großteil unserer Arbeit auf das,<br />

was man auf den ersten Blick nicht sehen<br />

kann. Wir bauen unsere Smartphones<br />

und ab 2021 auch Laptops modular. Alle<br />

Komponenten unserer Geräte lassen sich<br />

spielend leicht austauschen.<br />

Unsere Kunden können Reparaturen<br />

deshalb selbst und ohne Verlust der<br />

Garantie vornehmen. Mit Youtube-<br />

Anleitungen motivieren wir sie dazu,<br />

den mitgelieferten Schraubendreher<br />

in die Hand zu nehmen, wenn es nötig<br />

wird. Am häufigsten gehen Akkus, Displays<br />

und Kameras von Smartphones<br />

kaputt, deshalb lassen sich diese Teile<br />

bei unseren Shiftphones innerhalb weni-<br />

96 globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!