06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lessing berichtete, dass er sein Haus<br />

durchoptimiert hat und so den Stromverbrauch<br />

um ein Drittel verringern<br />

konnte. Zinnöcker erzählte, er und seine<br />

Familie nutzen lieber die Dusche statt in<br />

der Badewanne zu sitzen, um Wasser zu<br />

sparen. Außerdem versuchen sie Plastik<br />

weitestgehend zu vermeiden.<br />

Wie man im Büro Strom sparen und<br />

nachhaltiger arbeiten kann, erprobten<br />

derweil die ista- Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter während der Klimaschutzwochen.<br />

Dabei standen acht verschiedene<br />

Themen jeweils eine Woche lang im Fokus<br />

– wegen der Corona-Pandemie zum<br />

Teil im Homeoffice. Am „Dicker-Pulli-Tag“<br />

hieß es zum Beispiel: Heizung runterdrehen<br />

und warme Kleidung anziehen.<br />

Und bei „Auto aus, Klima an!“ drehte<br />

sich alles um das Thema nachhaltige<br />

Mobilität und wie man klimaneutral<br />

zur Arbeit oder zum Supermarkt kommt<br />

– nämlich mit dem Fahrrad, zu Fuß<br />

oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Auf der internen Social-Collaboration-<br />

Plattform ONE konnten sich die Kollegen<br />

schließlich austauschen und zeigen, wie<br />

sie mit gutem Beispiel als „Climatecrew“<br />

vorangehen. Abseits des Büros sind sie<br />

aber auch aktiv. So nahmen zahlreiche<br />

Mitarbeiter an dem globalen „Klimastreik“<br />

der „Fridays for Future“-Bewegung<br />

teil und setzten zusammen mit weltweit<br />

1,4 Millionen Demonstranten ein Zeichen<br />

für den Klimaschutz. Mit einer weiteren<br />

Aktion zum Jahresabschluss <strong>2020</strong><br />

fördert ista das vielfältige, persönliche<br />

Engagement der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter: Unter dem Motto „Wofür<br />

schlägt Dein Herz?“ werden ehrenamtliche<br />

Herzensprojekte gewürdigt und<br />

sichtbar gemacht.<br />

Schüler als Vorbild<br />

Die junge Generation in ihrem Engagement<br />

zu unterstützen, hat sich ista schon<br />

vor einigen Jahren vorgenommen und<br />

2017 die Initiative „ista macht Schule“<br />

ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt<br />

will ista Kindern und Jugendlichen dabei<br />

helfen, Energiesparpotenziale in ihren<br />

Schulen aufzudecken und bei Energieverschwendung<br />

selbst für Abhilfe zu<br />

sorgen. Beim KlimaHelden-Contest von<br />

„ista macht Schule“, BildungsCent e. V.,<br />

Startnext und dem Verein „Die Multivision“<br />

zum Beispiel konnten Schüler aus<br />

ganz <strong>Deutschland</strong> ihre Ideen für mehr<br />

Klimaschutz in der Schule einreichen<br />

und mittels Crowdfunding Unterstützer<br />

für ihre Projekte gewinnen. Seit Ende<br />

2018 ist außerdem die KlimaKiste an 100<br />

Schulen in ganz <strong>Deutschland</strong> im Einsatz.<br />

Die Kiste enthält zahlreiche Messgeräte<br />

und Materialien rund um den Klimaschutz<br />

und unterstützt so die Schüler<br />

dabei, Potenziale zum Energiesparen in<br />

ihren Schulen ausfindig zu machen. 2019<br />

konzipierten ista und BildungsCent ein<br />

Ergänzungspaket für die KlimaKiste, das<br />

an 50 Schulen ging. Dem vorausgegangen<br />

war eine Feedback-Runde, bei der die<br />

Lehrer ihre Anregungen und Wünsche<br />

für die KlimaKiste einbringen konnten.<br />

Damit das Projekt „ista macht Schule“<br />

sich stetig weiterentwickelt, organisierte<br />

ista in <strong>2020</strong> eine Zukunftswerkstatt mit<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von<br />

ista, bestehenden Partnern des Projekts<br />

inkl. Lehrer und Schülerinnen sowie<br />

ausgewählten externen Expertinnen<br />

und Experten aus dem Bildungsbereich.<br />

Ziel der Zukunftswerkstatt war es, auf<br />

Basis einer kritischen Bestandsaufnahme<br />

und kreativen Ideenfindung konkrete<br />

Vorschläge zu entwickeln, wie das<br />

Projekt „ista macht Schule“ zukünftig<br />

aussehen kann.<br />

ista bekennt sich zu den SDGs<br />

Mit dem umfassenden Engagement helfen<br />

ista, die CEOs und die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter nicht nur anderen<br />

beim Thema Nachhaltigkeit, sondern<br />

leisten auch einen wichtigen Beitrag<br />

zu den SGDs. ista hat sieben von ihnen<br />

identifiziert, zu denen das Unternehmen<br />

am meisten beitragen kann. Dazu<br />

gehören SDG 4 (Hochwertige Bildung),<br />

SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie),<br />

SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und<br />

Wirtschaftswachstum), SDG 11 (Nachhaltige<br />

Städte und Gemeinden), SDG 12<br />

(Nachhaltige/r Konsum und Produktion)<br />

sowie SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz)<br />

und SDG 17 (Partnerschaften für<br />

die Ziele).<br />

globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong><br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!