06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

AGENDA<br />

Publikationen<br />

PREVENTING<br />

CORRUPTION<br />

IN THE<br />

SUPPLY CHAIN<br />

HOW COMPANIES CAN ADDRESS CHALLENGES<br />

<strong>Global</strong> <strong>Compact</strong><br />

Network Germany<br />

Preventing Corruption in the Supply Chain. How companies<br />

can address challenges<br />

Hrsg.: Alliance for Integrity, Partnership for Sustainable Textiles,<br />

<strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> Network Germany | <strong>2020</strong> (Neuauflage)<br />

Eine der größten Herausforderungen bei Korruptionsvermeidung ist,<br />

dass es oft mit Menschenrechtsverletzungen und Bemühungen zur<br />

Umgehung von Umwelt- und Qualitätsstandards durch Vertragslieferanten<br />

verbunden ist. Die öffentliche Wahrnehmung konzentriert<br />

sich dabei nicht nur auf die Lieferant*innen, sondern auch auf die<br />

Unternehmen, die sie unter Vertrag genommen haben. Die Publikation<br />

hilft Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen<br />

zur Verhinderung von Korruption in der Lieferkette.<br />

Korruptionsprävention<br />

ein Leitfaden<br />

für unternehmen<br />

Korruptionsprävention. Ein Leitfaden für Unternehmen<br />

Hrsg.: Deutsches <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> Netzwerk, DICO – Deutsches<br />

Institut für Compliance e.V. | 2014<br />

Die Publikation „Korruptionsprävention. Ein Leitfaden für Unternehmen“<br />

ist eine grundlegende Broschüre zum besseren Verständnis<br />

von Korruptionsprävention und Compliance in Unternehmen. Sie<br />

erklärt die Grundlagen der Korruptionsprävention, stellt verschiedene<br />

Aspekte eines unternehmerischen Compliance-Systems dar<br />

und gibt Ratschläge zu Einzelaspekten, wie zum Beispiel Sponsoring.<br />

Deutsches Ins tut für Compliance<br />

RESIST. Resisting Extortion and Solicitation in International<br />

Transactions<br />

Hrsg.: International Chamber of Commerce (ICC), Transparency<br />

International, United Nations <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong>, World Economic<br />

Forum | 2011<br />

RESIST<br />

Resisting Extortion<br />

and Solicitation in<br />

International Transactions<br />

A compAny Tool foR EmployEE TRAInIng<br />

Immer mehr Unternehmen führen umfassende Compliance-<br />

Programme ein, um Bestechung und Korruption in ihren Geschäftsprozessen<br />

vorzubeugen. Neue Gesetze gegen Korruption, verschärfte<br />

Strafverfolgung sowie die zunehmende Bedeutung unternehmerischer<br />

Verantwortung machen es für Unternehmen heutzutage unerlässlich,<br />

gegen Korruption vorzugehen. Die Broschüre liefert dazu<br />

22 Fallbeispiele und passende Reaktionen. Sie illustrieren ein breites<br />

Spektrum von Bestechungsforderungen.<br />

56 globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!