06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEST PRACTICE<br />

Symrise: Nachhaltig und<br />

erfolgreich in die Zukunft<br />

Von Christina Witter und Friedrich-Wilhelm Micus, Corporate Communications, Symrise<br />

Nachhaltigkeit gepaart mit Wirtschaftlichkeit<br />

entlang der Wertschöpfungskette:<br />

Symrise, Hersteller von Duft- und<br />

Geschmackstoffen, kosmetischen Grundund<br />

Wirkstoffen sowie funktionalen Inhaltsstoffen<br />

für Lebensmittel, lebt seine<br />

Firmenstrategie vom Ursprung seiner<br />

Rohstoffe bis zum Einsatz bei seinen<br />

Kunden. Mit seiner Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

erfüllt das Unternehmen<br />

die Richtlinien der <strong>Global</strong> Reporting<br />

Initiative (GRI) in der Fassung der „GRI<br />

Standards“ (2016) inklusive der jüngsten<br />

Updates ausgewählter Indikatoren<br />

aus dem Jahr 2018. Gleichzeitig leiten<br />

Symrise als aktives Mitglied des <strong>Global</strong><br />

<strong>Compact</strong> zudem dessen universelle<br />

Prinzipien für eine verantwortungsvolle<br />

Unternehmensführung als auch die<br />

nachhaltigen Entwicklungsziele der<br />

Vereinten Nationen – die Sustainable<br />

Development Goals (SDGs). Diese 17<br />

nachhaltigen Entwicklungsziele der<br />

Vereinten Nationen (UN) bilden wichtige<br />

Eckpfeiler des Nachhaltigkeitsansatzes.<br />

Die SDGs sollen helfen, die Welt bis 2030<br />

nachhaltiger zu gestalten – ökonomisch,<br />

ökologisch, sozial. 2015 haben die UN-<br />

Mitgliedstaaten diese in der „Agenda<br />

2030“ verabschiedet.<br />

Wesentlichkeitsmatrix von Symrise<br />

zeigt relevanteste SDGs auf<br />

Mit seiner Wesentlichkeitsanalyse prüft<br />

Symrise kontinuierlich, welche der SDGs<br />

für das Unternehmen oder seine Stakeholder<br />

die größte Relevanz besitzen<br />

und wo es mit seiner Geschäftstätigkeit<br />

den größten Mehrwert schaffen kann.<br />

Anhand der Ergebnisse entstand eine<br />

Wesentlichkeitsmatrix mit Themen-<br />

Gruppen.<br />

Auf diese Nachhaltigkeitsziele zahlt<br />

Symrise ein<br />

Aufgrund seiner breiten Aufstellung und<br />

seines vielschichtigen Geschäftsmodells<br />

behält Symrise alle Ziele im Blick und<br />

rückt gleichzeitig diejenigen in den Fokus,<br />

zu denen es den größten Beitrag leisten<br />

kann. So gehören „menschenwürdige<br />

Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (SDG<br />

8), „nachhaltiger Konsum und Produktion“<br />

(SDG 12), „Klimaschutz“ (SDG 13),<br />

„Schutz bzw. Biodiversität von Leben an<br />

Land und unter Wasser“ (SDG 14/15) sowie<br />

„Partnerschaften zur Erreichung der<br />

Ziele“ (SDG 17) zu den Schlüsselthemen.<br />

Insbesondere die Partnerschaften stehen<br />

im Fokus. Denn Symrise weiß: Nur<br />

gemeinsam mit den richtigen Partnern<br />

kann es nachhaltig wachsen.<br />

98 globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!